immobilienmanager sprach mit Boris Solbach, CFO Disneyland Paris, über die städtebauliche Entwicklung des Val d’Europe nahe Paris.
Herr Solbach, das Projekt Val d'Europe gibt es seit 1987. Was waren die bisherigen Meilensteine?
Boris Solbach: Val d’Europe hat sich in den vergangenen 35 Jahren von Feldern und Wiesen zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum im Herzen Europas entwickelt. Heute ist Val d'Europe ein starker Wirtschaftsstandort nahe Paris. Rund 7.200 Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Dienstleistungen, Hotellerie, Gastronomie und mehr haben sich in dem zehn Kommunen umfassenden Gebiet angesiedelt. Darunter internationale Unternehmen wie Bosch, Henkel, Deloitte und Crédit Agricole.

Außerdem ist Val d'Europe eine touristische Destination von internationalem Rang mit der zweithöchsten Hotelkapazität Frankreichs. Und die Region ist mit den Einkaufszentren Val d'Europe und La Vallée Village zu einer der wichtigsten Shopping-Destinationen Europas avanciert.
Die Region Val d'Europe ist ein sehr junges, kosmopolitisches und dynamisches Wirtschaftszentrum mit Zukunft. Aktuell bietet die Region ihren 52.000 Einwohnern rund 45.000 Arbeitsplätze. Derzeit ist nur rund die Hälfte der Region erschlossen. Val d‘Europe bietet internationalen Projektentwicklern, Investoren und Unternehmen daher ein enormes Potenzial für die Projektentwicklung.
Paris wollte damals eine wirtschaftliche starke Region im Osten als Gegengewicht zum starken Westen schaffen. Ist dieses Vorhaben gelungen?
Boris Solbach: Nach mehr als drei Jahrzehnten strategischer Urbanisierung, Tourismusentwicklung und Stadtplanung ist Val d'Europe heute zweifellos ein wichtiger Standort mit einem dynamischen Wirtschafts-Ökosystem und ein wunderbares Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel.
Objektiv betrachtet ist Val d'Europe vor allem eine strategische Entscheidung: Die zentrale geografische Lage, der direkte Zugang zur Metropolregion Paris und die außergewöhnliche Anbindung an den Rest Europas, die Verfügbarkeit von Grundstücken und das positive Lebensumfeld für die Bewohner sind nur einige der wichtigsten Standortvorteile. Dazu kommt eine überaus wettbewerbsfähige Kostenstruktur im Vergleich zu anderen Standorten im Großraum Paris und die hohe Dynamik in Sachen regionaler Wirtschaftsentwicklung.
Das Areal wurde gemeinsam mit dem heutigen Disneyland Paris realisiert. Wie profitieren Region und auch Freizeitpark voneinander?
Boris Solbach: Val d'Europe ist das Ergebnis einer erfolgreichen, über Jahrzehnte ausgerichteten Zusammenarbeit zwischen der Walt Disney Company, der französischen Regierung und den lokalen französischen Behörden und Institutionen. Gemeinsam haben diese nicht nur den Grundstein für das heutige Disneyland Paris gelegt, sondern gleichzeitig auch die gesamte Region zu einem blühenden städtischen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelt.
Disneyland Paris ist ein wichtiger Motor für die lokale Entwicklung und die erfolgreiche Erschließung der Region östlich von Paris. Val d'Europe profitiert direkt von der Beschäftigung, aber auch von der Attraktivität, die Disneyland Paris der Region bringt. Außerdem verbindet Val d‘Europe wichtige wirtschaftliche und touristische Standortfaktoren mit einer überaus hohen Lebensqualität, die durch ein vielfältiges Angebot und eine naturnahe und lebendige Umgebung charakterisiert ist.
Die Teams von Val d'Europe Agglomération und Real Estate Development by Euro Disney arbeiten dabei eng unter der Marke „Val d'Europe, Fields of Opportunities" zusammen. Ziel ist es, eine Region zu schaffen, welche die Erfordernisse des Tourismus und der Wirtschaft harmonisch mit einem qualitativ hochwertigen und vielfältigen Freizeitangebot verbindet.
Wie sieht die Zukunftsvision der Region aus?
Boris Solbach: Derzeit stehen wir bei etwa 50 Prozent der Entwicklung. Unsere Ambitionen für den wirtschaftlichen Ausbau der Region stützen sich auf drei Hauptthemen: Insgesamt stehen 70 Hektar Land für die Projektentwicklung zur Verfügung, darunter ein 150 Hektar großer International Business Park. Darin sind mehr als 40 Hektar Land sofort verfügbar. In den nächsten zehn Jahren sollen in dem Gebiet außerdem bis zu 300.000 Quadratmeter Bürofläche und 300.000 Quadratmeter Gewerbefläche entstehen. Und schließlich sieht unser Plan die Weiterentwicklung von Disneyland Paris und den weiteren Ausbau im Bereich des Tourismus vor.
Außerdem wollen wir weiter diversifizieren. Im Moment entfallen rund 60 Prozent der Arbeitsplätze auf den Tourismus, die Gastronomie, Dienstleistungen und den Handel. Unser Ziel ist es, in Zukunft mehr Unternehmen aus den Sektoren Gesundheit, Technologie und Digitalisierung anzusiedeln und den Bildungsbereich auszubauen, vor allem mit Hochschulen.
Was sind die Lessons learned aus der gesamten Entwicklungsphase?
Boris Solbach: Val d'Europe steht für eine ganzheitliche Entwicklung mit einem Urbanisierungsansatz, der ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt sowie Wirtschaft und Infrastruktur schafft. Dabei haben wir einen 360-Grad-Blick darauf, was es bedeutet, eine Stadt der Zukunft zu designen.
Während wir global weiterhin ehrgeizige Ziele in Bezug auf wirtschaftliches Wachstum und Diversifizierung haben, geht es auch um die Lebensqualität für die Menschen, die hier leben. Die Region zeichnet sich durch besonders erschwinglichen und neuen Wohnraum, ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen, ein erstklassiges Unterhaltungs- und Freizeitangebot und einen direkten Zugang zu Gesundheitsversorgung aus. Im Vordergrund steht dabei außerdem immer die Entwicklung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit.
Unser Nachhaltigkeitsansatz sieht beispielsweise hohe Energieeffizienzstandards für aktuelle und zukünftige Gebäude vor; außerdem die Entwicklung von Grünflächen und Wasserrückgewinnungssystemen sowie die Förderung von erneuerbaren Energien.
Stadtentwicklung ist eines der großen Megathemen der Immobilienbranche in Deutschland. Was könnte man von Val d'Europe auf moderne Stadtentwicklung in Deutschland adaptieren?
Boris Solbach: Die enge und langfristige Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Partnern ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Region Val d`Europe. Bei der Planung und Steuerung des Projektes haben die Walt Disney Company und die französische Regierung von Anfang an mit den lokalen französischen Behörden und Institutionen eng zusammengearbeitet. Wir haben eine gemeinsame Vision für die Zukunft unserer Region.
Aus städtebaulicher Sicht haben wir insbesondere darauf geachtet, der Region ein kohärentes und modernes Erscheinungsbild zu geben. Das Entwicklungsteam von Disneyland Paris verfolgt bei der Entwicklung eine stringente Philosophie, die sich zuallererst an dem Raum orientiert und erst in zweiter Linie an der Architektur. Das Ausmaß der Projekte, die Art und Weise, wie die Gebäude miteinander interagieren, das breite Spektrum an Funktionalitäten und der nachhaltige Ansatz – sogar das Storytelling, das klassische französische und europäische Architektur innerhalb eines modernen und urbanen Konzeptes neu interpretiert – wurden so geplant, dass es Sinn macht und gleichzeitig harmonisch und kohärent ist.
Unser Konzept ist das einer modernen „15-Minuten-Stadt“, die es ermöglicht, innerhalb von 15 Minuten Fußweg alles zu finden, was man täglich braucht – vom Arbeitsort bis hin zu Geschäften und Freizeitangeboten. Mit Disneyland Paris als starkem Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor wurde der Grundstein für eine moderne Stadtentwicklung mit humanem Ausmaß und einer tiefen Verankerung in der Mitte Europas gelegt.
Das Gespräch führte André Eberhard.