Immobilienwirtschaft-Studium
Monopoly in echt: Mit einem Immobilienwirtschaft Studium Karriere machen. (Bild: Meyhome/Pixelio)

Unternehmen & Köpfe 27. January 2017 Immobilienwirtschaft Studium: Alle Fakten

Karriere in der Immobilienwirtschaft kann man in vielen Jobs machen. Welches Studium passt, welche Berufe es in der Immobilienbranche gibt und wie hoch das Gehalt ist: Alles, was man über das Immobilienwirtschaft Studium wissen muss, gibt es hier.

Ein Immobilienwirtschaft Studium ebnet den Weg in eine spannende Branche mit vielen ganz unterschiedlichen Berufen und Arbeitgebern. Denn Immobilienwirtschaft, das ist nicht nur Wohnungen bauen, vermieten oder verkaufen. Es geht auch um die Finanzierung von Bürohochhäusern, um den Betrieb von Shoppingcentern, um das Management milliardenschwerer Immobilienportfolios oder um digitale Apps für das Management ganzer Stadtquartiere.

Berufe in der Immobilienwirtschaft: Viel mehr als „nur“ Makler
Wenn es um Jobs und Karriere in der Immobilienwirtschaft  geht, fällt vielen Menschen nur der Makler-Beruf ein. Doch die Branche bietet vom Planen und Bauen über das Finanzieren und Vermarkten bis hin zum Immobilienmanagement jede Menge sehr unterschiedliche Berufschancen. Schließlich ist die Immobilienwirtschaft eine sehr heterogene Branche mit großer Bedeutung für die Gesamtwirtschaft.

Der Einstieg in die Immobilienwirtschaft erfolgt oft über ein „Studium Immobilienwirtschaft“ – oft auch „Immobilienmanagement Studium“. Doch wie bei den späteren Berufen, ist auch bei den Studienmöglichkeiten die Auswahl wesentlich größer als es zunächst scheint. Naheliegend sind sicherlich ein Abschluss in Architektur oder der Einstieg als Bauingenieur in die Immobilienwirtschaft.

Guten Chancen für Wirtschaftswissenschaftler
Doch neben den technischen Jobs haben auch Investmentgesellschaften, Banken und Fondsgesellschaften einen großen Bedarf an Nachwuchskräften mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium und Know-how in der Immobilienwirtschaft. Gerade BWL-Studenten oder Wirtschaftsingenieure sollten die Branche daher als künftiges Arbeitsgebiet nicht übersehen. Und durch die zunehmende Digitalisierung der Immobilienwirtschaft gibt es auch immer mehr Jobs für Informatiker oder andere IT-Spezialisten in den Immobilienunternehmen.

In Deutschland gibt es über 150 Studiengänge, die auf einen Beruf in der Immobilienbranche vorbereiten. Ein Immobilienwirtschaft Studium kann man an vielen öffentlichen Hochschulen und Fachhochschulen absolvieren. Je nach eigenem Interesse können Studenten ein allgemeines Studium in BWL, VWL oder Bauingenieurwesen mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen wählen. Das Angebot reicht von Bauprozessmanagement und Immobilientechnik, über Facility Management bis zu Immobilienökonomie oder Immobilienmanagement.

Das richtige Immobilienwirtschaft Studium finden
Darüber hinaus gibt es auch (private) Hochschulen, die sich auf das Studium Immobilienwirtschaft spezialisiert haben. Als Elite-Schmieden gelten zum Beispiel die European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel und die Universität Regensburg mit ihrer International Real Estate Business School (Irebs) . An der Akademie können Absolventen später ähnlich wie am Real Estate Management Institute (Remi)  der ebs berufsbegleitende Weiterbildungen und Spezialisierungen wie einen MBA absolvieren. Auch die CBS International Business School bietet seit Sommer 2020 eine Spezialisierung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft und Management im Bereich Immobilienmanagement an (zum Interview mit Dr. Anja Karlshaus , Dekanin des Fachbereichs).

Aus dem breiten Angebot das richtige Immobilienwirtschaft Studium für die eigenen Bedürfnisse herauszufinden, ist nicht einfach. Hilfreich ist diese übersichtliche Liste mit 150 Immobilien-Studiengängen , zusammengestellt von der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif).

Die gif hat sich dem interdisziplinären Austausch innerhalb der Immobilienwirtschaft verschrieben. Sie versteht sich als Diskussionsforum für die Spezialisten der Branche, egal ob Projektentwickler, Bauträger, Makler, Berater oder Forscher, Anwalt, Architekt oder Bauingenieur, Immobileninvestor oder Bestandshalter, Sachverständiger und Verwalter.

Außerdem vergibt die gif seit 1995 einen Preis für hochkarätige wissenschaftliche Arbeiten zu immobilienwirtschaftlichen Themen. Der gif-Immobilien-Forschungspreis ist mit 12.500 Euro dotiert und wird für Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten/Masterarbeiten, Promotionen/Habilitationen und sonstige wissenschaftliche Arbeiten verliehen.  

Auf der Suche nach dem passenden Studium Immobilienwirtschaft hilft auch die RICS. Die Abkürzung steht für Royal Institution of Chartered Surveyors. Sie ist mit 1.500 Mitgliedern eine der größten und wichtigsten Berufsorganisationen der Branche mit internationalem Netzwerk. Die RICS akkreditiert auch Hochschulen beziehungsweise deren Studiengänge, die auf eine Karriere in der Immobilienwirtschaft vorbereiten sollen. „Studenten können sich darauf verlassen, dass ein RICS-akkreditierter Studiengang den höchsten Qualitätsstandards im internationalen Vergleich entspricht“, erklärt Judith Gabler, oberste RICS-Vertreterin im deutschsprachigen Raum. „Da das Curriculum auf die Relevanz für den Immobilienmarkt und die Arbeitgeber ebenfalls geprüft wird, sind die Karrierechancen der Studenten und Kursabsolveten wesentlich attraktiver.“

Übersicht der Studiengänge:   Angebote zum Immobilienwirtschaft Studium mit RICS-Akkreditierung

Für das akademische Jahr 2020/21 gibt es 53 RICS-akkreditierte Kurse in Kontinentaleuropa – darunter 17 Kurse in Deutschland, von denen 13 Master- beziehungsweise postgraduale Kurse sind. Vier Bachelorkurse haben ebenfalls die RICS-Akkreditierung. Eine Übersicht zu allen akkreditierten Kursen - separiert nach Ländern - finden Sie hier .

Berufe in der Immobilienwirtschaft
Alle Menschen haben täglich mit Immobilien zu tun: Unsere Wohnung bietet uns weit mehr als bloß ein Dach über dem Kopf, wir gehen fast jeden Tag in Büros oder ein Schulgebäude, in Restaurants oder Geschäfte. Wir kaufen ein, gehen auf Konzerte oder machen Sport – fast immer betreten wir dafür eine Immobilie.

Video-Tipp: Interview mit dem Immobilien-Student des Jahres

Überall dort gibt es Menschen, die beruflich mit den Gebäuden zu tun haben: vom Center-Manager im Einkaufszentrum, über den Wohnungsverwalter, den Investmentmakler, den Property Manager oder den Projektsteurer auf der Baustelle. Die Liste der Berufe in der Immobilienwirtschaft ließe sich noch wesentlich verlängern. Einen guten Überblick über die Berufe in der Immobilienbranche bietet die Website  gestalte-unsere-zukunft.de . Dort zeigt der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) die unterschiedlichen Jobs und Berufsaussichten – in Texten, Videos und Interviews.

Da die Immobilienwirtschaft eine sehr homogene Branche ist, gibt es unterschiedliche Arbeitgeber. Manche sind international tätig, andere lokal oder regional. Manche sind als Konzern organisiert, viele als kleines oder mittleres Unternehmen. Es gibt öffentliche Arbeitgeber ebenso wie Aktienunternehmen oder Familienunternehmen.

Mögliche Arbeitgeber in der Immobilienwirtschaft:

  • Kreditinstitute
  • Versicherungen
  • Internationale und nationale Immobilienmakler
  • Bestandsverwalter
  • Immobilienberater /-bewerter
  • Immobilienfonds / -leasinggesellschaften
  • Handelsunternehmen
  • Bauunternehmen / Bauträger
  • Projektentwickler
  • Städte und Kommunen
  • Ingenieurbüros

Gehälter in der Immobilienwirtschaft
Im Vergleich zu anderen Branchen gibt es für die Immobilienwirtschaft wenige Daten zu Gehältern und deren Entwicklung. In den großangelegten Gehaltsstudien – etwa von Kienbaum – taucht die Branche oft nur als Bestandteil der Bau- und Wohnungswirtschaft auf. Eine Orientierung, wie hoch das Gehalt im konkreten Job als Immobilienprofi sein kann, ist damit nicht möglich.

Für mehr Vergleichbarkeit wollen Kienbaum und der ZIA mit einem groß angelegten Gehaltsvergleich – dem „Real Estate Compensation Benchmark“ sorgen. Darin sollen breit angelegt die Gehälter der unterschiedlichen Berufe, geclustert in die vier Teilbereiche Büro, Retail, Wohnen und Non-Property, erfasst und verglichen werden. Die Ergebnisse finden Sie in unserem Beitrag " So viel Gehalt verdienen Immobilienprofis ".

Autor: Markus Gerharz


zuletzt editiert am 31.05.2021