Hauck Aufhäuser Lampe startet mit neuem Eigenkapitalfonds für ambulante Gesundheitsimmobilien – das Zielvolumen liegt bei 150 bis 200 Millionen Euro.
Hauck Aufhäuser Lampe Real Estate Investment Management (HAL REIM) hat gemeinsam mit Intreal den Fonds „HAL Soziale Infrastruktur Deutschland 2“ aufgelegt. Das Zielvolumen liegt bei bis zu 200 Millionen Euro. Zwei institutionelle Seed-Investoren sind bereits beteiligt.
Der neue Fonds investiert vorrangig in Ärztehäuser und Gesundheitszentren in Deutschland. Geplant ist eine Kombination aus Core-/Core+-Assets sowie einer Value-Add-Strategie für rund 30 Prozent des Portfolios. Hierzu zählen etwa Immobilien mit Potenzial für Nachverdichtung, Umnutzung oder ergänzende Baumaßnahmen.
Mit einem Zielvolumen von 150 bis 200 Millionen Euro ist der Fonds als reiner Eigenkapitalfonds strukturiert. Die angestrebte jährliche Cash-on-Cash-Rendite liegt oberhalb von 4,75 Prozent bei einem Prognosezeitraum von zehn Jahren. Bereits zwei Objekte befinden sich in exklusiver Ankaufsprüfung.
Regulatorische Vorteile für Banken und Versicherungen
„Mit unserem neuen Eigenkapitalfonds richten wir uns speziell an regulierte Bankinstitute sowie an Versicherungen, die durch Solvency II ebenfalls vor regulatorisch erhöhten Kapitalanforderungen stehen“, erklärt Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management bei HAL. Eigenkapitalfonds benötigen weniger regulatorisches Eigenkapital als fremdfinanzierte Vehikel – ein Vorteil, der sich positiv auf den Return auswirkt.
Der neue Fonds knüpft an den „H&A Soziale Infrastruktur 1“ an, der seit 2019 rund 250 Millionen Euro in 15 Objekte investiert hat und vollständig platziert ist. Die durchschnittliche Ausschüttungsrendite dieses Fonds liegt bei über 4,5 Prozent per annum und er erfüllt die Anforderungen nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung.
„Die Nachfrage nach ambulanter medizinischer Infrastruktur wird nach unserer Einschätzung in den kommenden Jahren weiter wachsen“, so Felix Rotaru, Director Healthcare bei HAL. Ursache sei der demografische Wandel sowie politische Bestrebungen zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen. Ein aktueller Marktreport von HAL prognostiziert für 2025 ein steigendes Transaktionsvolumen bei ambulanten Gesundheitsimmobilien.
