Eine moderne Wohnanlage im Sonnenlicht mit Bäumen im Vordergrund und einem klaren blauen Himmel.
Der architektonische Entwurf der „Woodscraper“ stammt aus dem Büro Partner und Partner Architektur, Berlin. (Quelle: GLS Bank)

Projekte 2024-10-29T12:50:05.097Z Startschuss für „Woodscraper“ in Wolfsburg

Die GLS Bank realisiert in Wolfsburg zwei nachhaltige und sozial ausgerichtete Hochhäuser aus Holz – nun haben die Bauaktivitäten begonnen.

Spatenstich für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt der GLS Bank: Mit den beiden „Woodscrapern“ in den Wolfsburger Hellwinkel Terrassen entstehen 8.000 Quadratmeter Wohnfläche verteilt auf 106 Wohneinheiten – größtenteils barrierefrei und zu 45 Prozent sozial gefördert. Die Gebäude umfassen jeweils zwölf Geschosse, werden mit vorgefertigten Massivholz-Elementen gebaut und sollen über eine regenerative Energieversorgung verfügen. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

Beim Spatenstich war unter anderem Bundesbauministerin Klara Geywitz vor Ort und hob die Bedeutung des Pilotprojektes für das zirkuläre Bauen hervor: „Die ‚Woodscraper‘ vereinen vieles, was guten Wohnraum auszeichnet. Sie sind nachhaltig, schaffen bezahlbaren Wohnraum und greifen den Gemeinschaftsgedanken auf. Beim Spatenstich denken wir eher selten an den Rückbau, aber bei diesem Projekt sollten wir es tun.“

Zwei Hochhäuser als Materialbank

Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe wird CO₂ langfristig in den Gebäuden gebunden und beide Objekte funktionieren als eine Art Materialbank. Die Baustoffe der Woodscraper sollen sich sortenrein zur Weiterverwendung zurückbauen lassen. Statt Müll stehen am Ende der Lebenszeit wertvolle Rohstoffe zur Verfügung. Eine Forschungsgruppe begleitet das Projekt und sammelt Erfahrungen zur zirkulären Holzbauweise.

„Seit Gründung der Bank im Jahr 1974 ist es unser Anliegen, ökologische und sozial gerechte Projekte im Wohnungsbau anzuschieben“, betont Dirk Kannacher, Vorstand der GLS Bank. „Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unsere Mission ist es, zukunftsweisende Lösungen zu liefern. Energiewende und Holzbauwende sind im sozialverträglichen Wohnungsbau machbar. Ich wünsche mir sehr, dass die ‚Woodscraper‘ in ganz Deutschland Schule machen.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 29. Oktober 2024