Ein Radlader auf einer Baustelle vor einem im Bau befindlichen Gebäude.
Der Bau von Einfamilienhäusern zieht wieder leicht an: Die Zahl der Genehmigungen stieg im Zeitraum Januar bis Juli 2025 um 15 Prozent. (Quelle: Pixabay)

Standorte & Märkte 2025-09-18T11:49:35.833Z Wohnungsbau: Genehmigungen steigen leicht

Die Zahl der Baugenehmigungen ist bis Juli 2025 gestiegen – laut ZIA aber kein Grund zur Entwarnung: Es fehle weiter an Strukturreformen.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist von Januar bis Juli 2025 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Doch der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) sieht darin keine echte Trendwende und mahnt grundlegende Reformen an.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden im Juli 2025 bundesweit 22.100 Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, der den niedrigsten Juli-Wert seit 2009 markiert hatte. Im Zeitraum Januar bis Juli 2025 wurden insgesamt 131.800 Wohnungen genehmigt – ein Zuwachs von 6,6 Prozent oder 8.200 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Besonders deutlich fiel der Anstieg im Neubau von Einfamilienhäusern aus: Hier legte die Zahl der Genehmigungen um 15 Prozent zu (25.400 Wohnungen). Im Mehrfamilienhaussegment – dem zahlenmäßig stärksten Bereich – wurden 69.300 neue Wohnungen genehmigt, ein Plus von 5,6 Prozent. Rückläufig war dagegen die Entwicklung bei Zweifamilienhäusern: Hier sank die Zahl der Genehmigungen um 6,6 Prozent auf 7.100 Einheiten.

ZIA: Zahlen bleiben hinter dem Bedarf zurück

Trotz des moderaten Anstiegs zeigt sich der ZIA mit der Entwicklung unzufrieden. „Die Genehmigungszahlen zeigen weiterhin keine wirkliche Trendwende. Der Wohnungsbau steckt fest – vor allem dort, wo der Bedarf am größten ist“, sagt ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan.

Insbesondere im Bereich des Geschosswohnungsbaus sieht der Verband weiterhin zu wenig Fortschritt – gerade dort, wo bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt wird. Der leichte Anstieg sei aus Sicht des ZIA kein Zeichen für nachhaltige Erholung, sondern verdeutliche den Handlungsbedarf auf politischer Ebene.

Um wieder echte Dynamik zu erzeugen, fordert der ZIA unter anderem:

  • eine Beschleunigung von Bau- und Planungsverfahren ohne zusätzliche Hürden,
  • realistische Baustandards und umfassende Entbürokratisierung,
  • verbesserte Förderbedingungen – insbesondere im Mietwohnungsbau,
  • steuerliche Entlastungen sowie
  • mehr langfristige Investitionssicherheit.

Die aktuellen Genehmigungszahlen zeigen laut ZIA vor allem eins: Ohne strukturelle Reformen und entschlossenes Handeln bleibt die angestrebte Wohnbauoffensive in weiter Ferne.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 18. September 2025