Eine moderne Wohnanlage mit weißen Gebäuden und einer angrenzenden Grünfläche. Menschen spazieren auf dem Gehweg.
Laut der Umfrage bleiben Wohnimmobilien besonders gefragt bei Investoren. (Quelle: Pixabay)

Standorte & Märkte 2025-08-27T10:00:36.413Z PBB-Umfrage: Chancen bei Wohnen und Umnutzung

Eine PBB-Studie zeigt: Investoren setzen auf Wohnen, Seniorenwohnen und Revitalisierung – Büroimmobilien bleiben dagegen unattraktiv.

Wohnimmobilien gelten weiterhin als attraktivste Assetklasse in Deutschland. Das zeigt eine im Auftrag der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) durchgeführte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. 47,5 Prozent der Befragten nannten Wohnen als bevorzugtes Investment. Dahinter folgen Seniorenwohnen (36,0 %), Rechenzentren (24,9 %) und Mixed-Use-Immobilien (18,5 %). Büroimmobilien schneiden dagegen mit nur 4,3 Prozent deutlich schwächer ab.

Besonders hoch wird das Entwicklungspotenzial im Bereich Seniorenwohnen eingeschätzt (43,9 %). Fast ebenso viele sehen Chancen in der Revitalisierung und Umnutzung von Bestandsimmobilien (43,5 %). Flexible Wohn- und Arbeitsformen wie Co-Living (15,6 %) sowie digitale Infrastrukturen, etwa Smart Buildings, liegen dahinter.

Ein Balkendiagramm zeigt die prognostizierte Nachfrageentwicklung in verschiedenen Immobiliensektoren, wobei Wohnen die höchste Nachfrage aufweist.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass konservative Konzepte mit Entwicklungspotenzial, besonders im Bereich Wohnen, starke Zukunftsperspektive haben könnten.

Für die kommenden fünf Jahre rechnen die Befragten vor allem mit einer starken Nachfrage nach unterschiedlichen Wohnformen. Neben klassischen Wohnimmobilien werden Seniorenwohnen (19,8 %) und Serviced Living (11,6 %) als besonders gefragt eingeschätzt. Dagegen sehen nur wenige Wachstumsaussichten bei Logistikimmobilien (0,5 %) und insbesondere im Einzelhandel (0,1 %).

Rendite bleibt entscheidender Faktor

Bei Investitionsentscheidungen ist für die meisten Befragten weiterhin die Rendite ausschlaggebend (47,4 %). Auf den Plätzen folgen die Nachfrage auf Nutzerseite (36,8 %) und die Finanzierungsbedingungen (33,7 %). Regulatorische Aspekte (15,4 %) und die Flexibilität der Nutzung (13,5 %) werden als weniger wichtig eingestuft.

Die Deutsche Pfandbriefbank richtet ihr Neugeschäft zunehmend auf neue Nutzungsarten aus. „Die PBB zielt bewusst auf die Diversifizierung mit neuen Nutzungsarten im Bereich Senior und Serviced Living, aber auch Data Center und City Hotels (...). Diese Nutzungsarten stehen inzwischen für rund 20 Prozent unserer Neugeschäftspipeline“, erklärt Thomas Köntgen, Vorstand Real Estate Finance Solutions.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 27. August 2025