Porträtbild Thomas Cromm
Thomas Cromm (Quelle: Revitalis)

Unternehmen & Köpfe 2023-07-17T08:44:39.041Z Revitalis will drohende Insolvenz abwenden

Der Vorstand der Revitalis Real Estate hat ein Sanierungsverfahren eingeleitet, um das Unternehmen vor der drohenden Insolvenz zu bewahren.

Die Revitalis Real Estate ist in einer wirtschaftlichen Schieflage. Mit dem nun eingeleiteten Sanierungsverfahren will der Vorstand den Investor und Projektentwickler wieder finanziell robust aufstellen. Dazu hat das Unternehmen beim Amtsgericht Hamburg einen Antrag auf Eröffnung eines Eigenverwaltungsverfahrens gestellt. Das Amtsgericht hat dem Antrag umgehend stattgegeben.

Revitalis sieht sich wie die gesamte Branche mit einer schwierigen Marktlage konfrontiert. Aktuelle Finanzierungsangebote beinhalten anspruchsvolle Bedingungen. Die Preise für Rohstoffe und deren Verfügbarkeit lassen sich nach wie vor kaum kalkulieren, fast 40 Prozent der Gesamtkosten sind variabel und machen Hochbaufinanzierungen insbesondere im Wohnbereich derzeit sehr schwierig. Und auf der Verkaufsseite werden erhebliche Preisabschläge gefordert. „Immobilienprojekte erstrecken sich über mehrere Jahre und kleinere konjunkturelle Schwankungen können kompensiert werden. Aber in den vergangenen zwei Jahren haben sich zu viele Parameter so rapide und schnell geändert, was dazu geführt hat, dass der Wohnungsneubau größtenteils eingebrochen ist“, erklärt Vorstand Thomas Cromm. In den kommenden Tagen sollen nun weitere Gespräche mit allen wesentlichen Beteiligten und auch potenziellen Investoren über die Fortführung der Projekte und des Unternehmens geführt werden.

"Erste positive Signale von der Finanzierungsseite"

Revitalis nutzt für die Sanierung das Eigenverwaltungsverfahren mit dem Ziel der Fortführung des Unternehmens. Die Vorstände Thomas Cromm, Andreas Lipp und Marc Wirtz bleiben weiterhin im Amt und sind handlungs- und weisungsbefugt.

Porträtbild Tillmann Peeters
Tillmann Peeters (Quelle: Falkensteg)

In dem Verfahren wird das Unternehmen in rechtlichen Fragestellungen von Maximilian Pape (Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft) beraten und von der Unternehmensberatung Falkensteg aus Düsseldorf begleitet. Weiterhin unterstützt der Sanierungsberater Tillmann Peeters als Generalbevollmächtigter die Unternehmensleitung. „Ich gehe davon aus, dass die laufenden Projekte mittelfristig umgesetzt werden, da wir erste positive Signale von der Finanzierungsseite erhalten haben, die Projekte und das Unternehmen auf dem Sanierungsweg zu unterstützen“, so Peeters. Auch ein Einstieg von Investoren werde geprüft.

Die Sanierung erfolgt unter Aufsicht eines Sachwalters. Er prüft die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und stellt sicher, dass den Gläubigern durch das Verfahren keine Nachteile entstehen. Zum vorläufigen Sachwalter hat das Amtsgericht Hamburg den sanierungserfahrenen Dr. Sven-Holger Undritz von der Kanzlei White & Case bestellt. Dieser hat sich in einer ersten Stellungnahme bereits so geäußert: „Da bereits erste Interessensbekundungen potenzieller Investoren vorliegen und Revitalis über einen ausgezeichneten Ruf im Markt verfügt, bin ich mit Blick auf die geplante Neuaufstellung optimistisch.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 17. Juli 2023