Blackprint hat zum dritten Mal den Proptech Germany Award vergeben – hier finden Sie die Preisträger in der Übersicht.
Die auf Transformation und Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche spezialisierte Blackprintpartners GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main vergibt zum dritten Mal den Proptech Germany Award für Anbieter neuer Geschäftsmodelle und technologiebasierter Lösungen zu allen Lebenszyklusphasen und Nutzungsklassen rund um die Bau- und Immobilienwirtschaft.
Eine Expertenjury bestehend aus Dr. Kevin Meyer, Natalie Bräuninger, Sara Kukovec, Michael Stephan, Helko Wieduwilt, Bianca Praetorius, Markus Kling, Nicolai Kuß, Dr. Christian Westphal und Professor Dr. Verena Rock wählte die Sieger in den zehn Kategorien und den Hauptgewinner des Proptech Germany Award 2023.
Auf der Awardverleihung am 20. April 2023 sind folgende Sieger in zehn Kategorien ausgezeichnet worden:
- Projektentwicklung & Smart City: Syte GmbH
- Planen & BIM: LCM Digital
- Bauen & Sanieren: Vestigas
- Finanzieren, Bewerten & Investieren: Octoscreen
- Bewirtschaftung & Instandhaltung: Diconnex
- Konzepte & Services für Mieter & Nutzer: Tauschwohnung
- Smarte Gebäudeeffizienz: Aedifion
- Energieeffizienz: Voltaro Energy
- Vermarktung, Vermietung & Verkauf: Viertelcheck
- Asset- & Portfoliomanagement: Objego
„Aufgrund der gesamtgesellschaftlich wie gesamtwirtschaftlich übergeordneten Bedeutung des Bau- und Immobilienbereichs rückt der Proptech-Sektor immer stärker in den Fokus“, unterstreicht Blackprint-CEO Sarah Schlesinger. „Digitale Lösungsanbieter sind entscheidende Innovations- und Zukunftstreiber. Mit dem Proptech Germany Award sorgen wir für den Proptech-Sektor zum dritten Mal für mehr Visibilität und Positionierung und liefern der etablierten Branche zusätzliche Orientierung zu den mittlerweile so zahlreichen, erfolgreichen Proptechs.“
Hauptgewinner: Green Fusion
Als Hauptgewinner wurde überraschend in diesem Jahr keiner der Kategoriesieger ausgewählt. Green Fusion wurde von der Jury zum Hauptgewinner ernannt, als junges und aufstrebendes Proptech Start-up, mit hohem Skalierungs- und Effizienzpotenzial, das eine zentrale Herausforderung adressiert: Energiewende in der Wohnungswirtschaft.
Bei den Real Proptech Pitches im März sind aus rund 200 Proptech Start-ups per Publikumsvoting in zehn Wertschöpfungsstufen die Nominierten für den Award ausgewählt worden. Nach den Kriterien „Verständlichkeit des adressierten Problems“, „Verständlichkeit der Proptech-Lösung“, „Mehrwert der Lösung für den Kunden“, „Relevanz der Lösung für die Branche“ und „Beitrag des Proptechs zu einer nachhaltig zukunftsfähigen Bau- & Immobilienwirtschaft“ wurden die zehn Kategorien dabei als Grundlage von den gut 900 Teilnehmern bewertet.