Porträt Michael Zahn
Michael Zahn, Verwaltungsratspräsident von Peach Property (Quelle: Deutsche Wohnen AG)

Unternehmen & Köpfe 2025-08-14T08:37:25.691Z Peach Property sichert Refinanzierung mit Castlelake

Mit einer langfristigen Finanzierung über 410 Mio. Euro verbessert Peach Property das Fälligkeitsprofil und fokussiert sich auf das operative Geschäft.

Die Peach Property Group hat eine langfristige Finanzierung über 410 Mio. Euro mit dem US-Investmentmanager Castlelake abgeschlossen. Weitere 30 Mio. Euro stehen über eine zusätzliche Kreditlinie für Investitionen zur Verfügung. Mit dem Schritt sichert das Unternehmen die Rückzahlung wesentlicher Finanzinstrumente und verlängert das Fälligkeitsprofil seiner Verbindlichkeiten deutlich.

Die neue Finanzierung läuft zunächst über drei Jahre und kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Rund 310 Mio. Euro dienen der vorzeitigen Ablösung bestehender Kredite, weitere 100 Mio. Euro sind für die Rückzahlung einer im November 2025 fälligen Unternehmensanleihe vorgesehen. Damit sei die seit 2024 laufende Bilanztransformation über alle wesentlichen Kreditinstrumente hinweg abgeschlossen, teilte das Unternehmen mit.

Bilanzstruktur nachhaltig gestärkt

„Mit der Finanzierung durch Castlelake schließen wir unsere umfassende Bilanztransformation erfolgreich ab – nach Kapitalerhöhungen, umfangreichen Refinanzierungen und der Portfoliotransaktion Ende 2024“, sagt Gerald Klinck, CEO und CFO der Peach Property Group. Die Strategie, auf besicherte Finanzierungen zu setzen, habe sich bewährt. Bereits Anfang 2025 habe man durch die Rückführung unbesicherter Schuldscheindarlehen und eines Teils des Euro Bonds die Grundlage geschaffen. Klinck kündigt an: „Die vollständige Tilgung des im November 2025 fälligen Euro Bonds sowie der 2026 fälligen Wandelanleihe folgen als nächste Schritte.“

Bislang seien 530 Mio. Euro an langfristigen Verbindlichkeiten erfolgreich mit neuen Finanzierungspartnern besichert worden. Die vorgenommenen Wertermittlungen der finanzierenden Banken bestätigten dabei die Bewertungen des Immobilienportfolios. Auf Basis eines bereits endverhandelten Term Sheets soll das Finanzierungsvolumen im weiteren Jahresverlauf vollständig besichert werden.

Fokus auf operatives Geschäft und Portfoliosteuerung

Zukünftig will sich Peach Property auf die Performance des sogenannten Strategic Portfolios konzentrieren. Parallel dazu sei ein gezielter Verkauf des Non-Strategic Portfolios vorgesehen, um den Shareholder Value nachhaltig zu steigern.

Auch Verwaltungsratspräsident Michael Zahn zieht eine positive Zwischenbilanz: „Das neue Management-Team, das seit rund einem Jahr an Bord ist, hat in einem herausfordernden Marktumfeld hervorragende Arbeit geleistet und unsere Erwartungen voll erfüllt.“ Die Peach Property Group habe sich als Bestandshalter deutscher Wohnimmobilien mit großvolumigen, besicherten Refinanzierungen am Markt etabliert.

Zahn hebt zudem den Beitrag der Aktionäre hervor: „Mit zwei Kapitalerhöhungen haben sie über 170 Mio. Euro investiert und damit den Verschuldungsgrad deutlich gesenkt.“ Die Peach Property Group sei bilanziell stabil aufgestellt und strategisch gut ausgerichtet.

Historie

Gegründet 2001 hat sich das Unternehmen ab 2011 auf den Kauf und Bewirtschaftung von Bestandsimmobilien mit Fokus auf moderne, bezahlbare Wohnungen verlegt. Zuvor lag der Schwerpunkt zeitweise bei Luxusimmobilien.

Das Portfolio besteht aus Objekten vor allem in B-Städten rund um deutsche Ballungsräume. Auch werden Objekte für den eigenen Bestand entwickelt.

Bis 2020 wuchs das Portfolio auf rund 23.000 bis 27.500 Wohnungen an, wobei Peach Property auf Digitalisierung und neue Servicekonzepte für Mieter setzt.

2023 wurde mit 22,8Mio. Euro der höchste operative Überschuss (FFO I) der Firmengeschichte erzielt. Das Unternehmen verbesserte zudem sein ESG-Rating deutlich.

2024 kam es zu größeren Veränderungen: u.a. Verkauf eines großen Wohnportfolios (rund 5.200 Einheiten), Kapitalerhöhung und Neubesetzung des Verwaltungsrats. Neuer CEO ist Gerald Klinck, der Vorsitzende des Verwaltungsrats ist Michael Zahn, ehemals Deutsche Wohnen.

Finanziell litt Peach Property unter dem Zinsanstieg der Jahre ab 2022 und musste sich mit Wandelanleihen sowie Kapitalmaßnahmen refinanzieren. Das Jahr 2024 wurde mit einem deutlichen Verlust (über 200 Mio.Euro) abgeschlossen, doch durch den Portfolioverkauf konnte die Kapitalstruktur gestärkt werden.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 14. August 2025