Porträtbild Gerald Klinck
Gerald Klinck (Quelle: Cureus/Heribert Schindler)

Unternehmen & Köpfe 2024-03-13T08:59:12.862Z Gerald Klinck wird neuer CEO der Peach Property Group

Gerald Klinck startet zum 15. April 2024 als neuer CEO der Peach Property Group – in seiner Rolle übernimmt er auch die Aufgaben des CFO.

Gerald Klinck wird ab Mitte April neuer CEO der Peach Property Group. Der 54-Jährige bekleidete bereits diverse Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft: Unter anderem war er Mitglied des Executive Boards der Deutschen Wohnen Gruppe, Vorstand bei Vonovia sowie CFO und Co-CEO der TLG Immobilien. Seit 2020 ist Klinck bei Cureus tätig, zuletzt als CFO und CEO.

Klinck wird bei Peach Property neben seiner Rolle als CEO auch die Aufgaben des CFO übernehmen. Mit dem Eintritt von Gerald Klinck tritt Klaus Schmitz von seiner Position als exekutiver Verwaltungsratspräsident zurück und bekleidet dann wieder ausschließlich das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.

Stühlerücken im Vorstand und frisches Geld durch Ankeraktionäre

Nachdem Dr. Thomas Wolfensberger im Mai 2023 nach 16 Jahren als CEO von Peach Property zurückgetreten war, übernahm Reto Garzetti die Position. Aufgrund „unterschiedliche Ansätze betreffend der Umsetzung der Unternehmensstrategie“ verließ Garzetti Peach Property bereits im Oktober wieder und Klaus Schmitz übernahm. Zudem wurde im Februar bekanntgegeben, dass der bisherige CFO Thorsten Arsan das Unternehmen im August 2024 verlässt.

Schmitz kommentiert: „Ende 2023 haben wir deutlich kommuniziert, dass wir Peach Property im besten Sinne der Corporate Governance aufstellen wollen: Nun haben wir den ersten Schritt getan. In Kürze werden wir auch einen neuen Verwaltungsrat bekannt geben, über den bei der nächsten Generalversammlung abgestimmt wird.“

Desweiteren gibt Peach Property die Zeichnung von 1,93 Millionen neuer Aktien durch bestehende Ankeraktionäre bekannt. Die Zeichnungen erfolgen unter Ausschluss von Bezugsrechten. Der Zeichnungspreis pro Aktie entspricht dem volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittspreis in Höhe von 8,78 Schweizer Franken, das gesamte Emissionsvolumen beläuft sich so auf rund 16,9 Millionen Schweizer Franken (rund 17,7 Mio. Euro).

Die dem Unternehmen aus der Aktienkapitalerhöhung zufließenden Mittel dienen – ergänzend zu den bereits angekündigten und laufenden Verkaufsaktivitäten, welche auch den Verkauf eines wesentlichen Teils des Portfolios des Unternehmens betreffen könnten – der weiteren Stärkung der Liquidität und ermöglichen zusätzliche Investitionen in Asset-Management-Maßnahmen, um die Vermietungsquote im starken Marktumfeld weiter zu erhöhen. Die Maßnahme reduziert den pro forma Loan-to-Value (LTV) auf 56,8 Prozent.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 13. März 2024