Panattoni hat sich die ehemalige Stollwerck-Schokoladenfabrik in Köln-Westhoven gesichert und will einen modernen Gewerbepark realisieren.
Die ehemalige Schokoladenfabrik in Köln hat einen neuen Eigentümer: Panattoni übernimmt das 69.400 Quadratmeter große Areal im rechtsrheinischen Stadtteil Westhoven von einer lokalen Investorengemeinschaft. Es handelt es sich um die ehemalige Zentrale und Produktionsstätte des Schokoladenherstellers Stollwerck. Nachdem das Traditionsunternehmen die Schokoladenproduktion hier eingestellt hat und die Zentrale im Jahr 2016 von Köln nach Norderstedt verlegt wurde, soll sich der Standort nun zu einem Last-Mile-Logistik- und Gewerbepark wandeln.

Das Objekt verfügt aktuell über 30.000 Quadratmeter Gesamtfläche, 200 Stellplätze und ist aktuell nahezu vollvermietet. Auf dem knapp Grundstück gibt es zudem eine Baulandreserve für weitere 14.500 Quadratmeter Mietfläche. Panattoni plant einen Mix aus kleinteiligen und großflächigen Gewerbeeinheiten, die unterschiedlichen Nutzeranforderungen gerecht werden sollen. Zehn Einheiten finden in einem circa 10.400 Quadratmeter großen City Dock Platz, drei weitere in einem „Panattoni Park“ auf rund 30.000 Quadratmetern Mietfläche. Die Realisierung des Projektes erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der Baubeginn des City Docks in Phase 1 ist für das dritte Quartal 2025 und die Fertigstellung für das vierte Quartal 2026 geplant. Phase 2 soll mit dem Baubeginn des Panattoni Parks im dritten Quartal 2026 starten und mit der Fertigstellung im dritten Quartal 2027 enden. Es wird mindestens eine Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard angestrebt.
„Wir sehen in dem Standort eine sehr gute Ausgangslage für unternehmerisches Wachstum mitten in Köln“, kommentiert Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni. „Unser Campus-Konzept bietet die Basis, dass dieses innovativ, nachhaltig und flächeneffizient realisiert wird.“ Manfred Janssen von der Kölner Wirtschaftsförderung Köln Business ergänzt: „Panattoni wird ein geschichtsträchtiges Grundstück in bester Lage mit ihrer Entwicklung aufwerten und schafft so ein attraktives Angebot für dringend benötigte Gewerbeflächen in Köln.“
Die Verkäuferseite wurde rechtlich und steuerlich von der Frankfurter Kanzlei Rimôn Falkenfort beraten. Hackenberg & Co. hat die Transaktion im Rahmen eines exklusiven Verkaufsmandates gesteuert und den Prozess bis zum Closing begleitet. Über weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.