Eine moderne Gebäude-Fassade bei Dämmerung mit dramatischem Himmel im Hintergrund.
Düstere Wolken am Immobilienmarkt – ein besonders deutlicher Rückschlag zeigt sich beim Büroklima. (Quelle: Pixabay)

Standorte & Märkte 2025-04-16T07:09:57.358Z Immobilienklima sinkt deutlich im April

Nach dem Aufwärtstrend im März fällt das Immobilienklima im April stark. Besonders das Büro- und Handelsklima stehen unter Druck.

Das Stimmungsbild auf dem deutschen Immobilienmarkt hat sich im April 2025 deutlich eingetrübt. Laut der 208. Monatsbefragung des Deutsche Hypo Immobilienklimas ist der Indexwert um 7,2 Prozent auf 92,7 Punkte gefallen. Vor allem der starke Rückgang des Ertragsklimas auf 91,6 Punkte (-12,7 Prozent) drückte das Gesamtergebnis. Das Investmentklima sank hingegen nur leicht um 1,1 Prozent auf 93,8 Punkte.

Ein besonders deutlicher Rückschlag zeigt sich beim Büroklima: Mit einem Minus von 12,0 Prozent auf 70,4 Punkte markiert es den stärksten Rückgang unter den betrachteten Assetklassen. Auch das Handelklima büßte 9,7 Prozent ein und erreicht nun 80,2 Punkte. Das Logistikklima gab moderater um 4,2 Prozent auf 108,7 Punkte nach, während das Hotelklima mit einem Rückgang von 4,8 Prozent bei 110,9 Punkten liegt. Einzig das Wohnklima zeigte sich vergleichsweise stabil und fiel nur leicht um 0,5 Prozent auf 149,6 Punkte.

Porträt Oliver Boser
Oliver Boser (Quelle: NORD/LB)

Oliver Boser, Kundenbetreuer Zentralakquisition, kommentiert die Ergebnisse differenziert: „Die aktuelle Aprilbefragung mag düstere Wolken am Immobilienmarkt suggerieren, doch wir sehen in Bezug auf die gegenwärtige Marktsituation etwas mehr (Sonnen-) Licht.“

Laut Boser bleiben Finanzierungsanfragen – insbesondere im Wohnsegment – stabil, und in einzelnen Assetklassen deuten Vermietungsleistungen und Flächenumsätze auf eine allmähliche Belebung hin: „Für uns bleibt es wichtig, machbare Geschäfte zu identifizieren und umzusetzen. Gleichzeitig sind wir gespannt, welche nachhaltigen Impulse das milliardenschwere Bundespaket in Bereichen wie Logistik und Infrastruktur setzen kann.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 16. April 2025