Quest hat die komplette Bürofläche des Hamburger Tichelhauses an das Telekommunikationsunternehmen O2 Telefónica vermietet.
Pünktlich zum Baubeginn hat die Investment- und Projektentwicklungsgesellschaft Quest Investment Partners die komplette, knapp 7.000 Quadratmeter umfassende Bürofläche des Tichelhauses an das Telekommunikationsunternehmen O2 Telefónica vermietet. Mit rund 47 Millionen Mobilfunkanschlüssen und 2,3 Millionen Breitbandanschlüssen ist das Unternehmen einer der führenden integrierten Telekommunikationsanbieter in Deutschland. An dem prominenten Grundstück an der Willy-Brandt-Straße 69 laufen derzeit die Abrissarbeiten des alten Gebäudes. Ende 2024 soll der neungeschossige Neubau bezugsfertig sein.
Quest will auf eine nachhaltige Bauweise und einen langfristig niedrigen CO2-Fußabdruck des Gebäudes achten. So kommen unter anderem die Ziegel aus der Nähe von Hamburg, was für kurze, emissionsoptimierte Transportwege sorgt. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach soll künftig klimafreundliche Energie liefern. Das mit LEED Gold vorzertifizierte Tichelhaus umfasst nach Fertigstellung insgesamt 8.400 Quadratmeter. Neben Büroflächen entstehen acht Wohnungen mit Blick auf das historische Nikolaifleet sowie ein Bereich für Gastronomie.
„Wir sehen bei größeren Unternehmen einen Trend zur Rückkehr in kleinere, dafür zentral gelegene und innovative Büroflächen in der City“, kommentiert Kira Groth, Head of Leasing bei QUEST Investment Partners. „Das Tichelhaus konnte gleich mehrfach überzeugen: mit seiner Lage im Herzen der Innenstadt, mit optimaler Erreichbarkeit, modernsten Arbeits- und Kreativflächen sowie einem nachhaltigen und energieeffizienten Konzept inklusive eigener Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Und natürlich mit seiner stilvollen Architektur.“
BNP Paribas Real Estate war bei der Vermittlung als Makler tätig.