Foto von Thomas Büchner (Strabag), Dr. Gabriël Clemens (MVV), Christian Sadleder (Strabag), Thomas Hörtinger (GKM) und Dr. Hansjörg Roll (MVV).
V.l.n.r.: Thomas Büchner (Strabag), Dr. Gabriël Clemens (MVV), Christian Sadleder (Strabag), Thomas Hörtinger (GKM) und Dr. Hansjörg Roll (MVV). (Quelle: MVV)

Energie 2025-10-29T10:46:21.524Z Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

In Mannheim soll bis 2028 eine 165-MW-Großwärmepumpe entstehen – MVV investiert mit Partnern rund 200 Millionen Euro in grüne Fernwärme.

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV will die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in der Region Rhein-Neckar weiter vorantreiben. Gemeinsam mit Partnern investiert das Unternehmen rund 200 Millionen Euro in eine zweite Flusswärmepumpe auf dem Gelände des Grosskraftwerks Mannheim (GKM).

Der Auftrag für Planung und Bau ging an die Strabag Umwelttechnik GmbH. Die neue Anlage soll im Winter 2028 in Betrieb gehen und bis zu 165 Megawatt thermische Leistung liefern. Sie wäre damit die größte Flusswärmepumpe der Welt, heißt es in der Unternehmensmitteilung. Die Anlage wird mit Rheinwasser und dem Kältemittel Isobutan Fernwärme mit bis zu 130 Grad Celsius erzeugen. Zwei Module mit jeweils 82,5 MW bilden das Herzstück.

imAward 2026: Erneuerbar – Intelligent – Vernetzt

Der immobilienmanager-Award 2026 geht mit einigen neuen Kategorien an den Start – mit dabei: Clean Energy & Mobility. Nachhaltige Energiekonzepte und innovative Mobilitätslösungen für die Immobilienwirtschaft von morgen: Gesucht werden Technologien, Produkte und Services, die den CO₂-Fußabdruck von Gebäuden und Quartieren signifikant reduzieren. Bewerben Sie sich noch bis zum 7. Dezember!

Gefördert wird das Projekt über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Die Generalplanung stammt von INP Deutschland. Auch ein neuer Fernwärmenachheizer ist geplant. Die Betriebsführung übernimmt das GKM.

„Mit der neuen Flusswärmepumpe investieren wir in die Energiezukunft Mannheims und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie ist ein weiterer Meilenstein, um die angestrebte vollständige Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung in Mannheim und Umgebung 2030 zu erreichen“, sagt MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Gabriël Clemens.

Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV, erläutert: „Dank der Energie aus der thermischen Abfallbehandlung, dem Biomasseheizkraftwerk und der ersten Flusswärmepumpe können wir heute bereits fast 50 Prozent des Fernwärmebedarfs aus grünen Quellen bereitstellen. Die neue Flusswärmepumpe soll im Winter 2028 in Betrieb gehen und dann klimafreundliche Wärme für bis zu weitere 40.000 Haushalte bereitstellen. Für die vollständige Dekarbonisierung planen wir eine weitere Flusswärmepumpe sowie die Nutzung der regional vorhandenen Geothermiepotenziale. Strabag bringt ihre Industriekompetenz im Anlagenbau ein, die auf der Heat Pump Alliance mit Atlas Copco basiert.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 29. Oktober 2025