Die Bühne des Immobilienmanager Award 2025 mit beleuchtetem Logo und Lichteffekten.
Holen Sie sich die Trophäen des immobilienmanager-Awards 2026. (Quelle: Steffen Hauser/immobilienmanager)

2025-10-15T10:10:00.382Z immobilienmanager-Award 2026 – Bühne frei für nachhaltige Exzellenz

Wer die Immobilienwelt verändern will, muss auch mal ins Rampenlicht treten – und genau das bietet der immobilienmanager-Award 2026. Von visionären Quartiersentwicklungen bis zu cleveren Digitalisierungslösungen, von Nachhaltigkeit mit Biss bis zu Persönlichkeiten mit Format: Hier trifft Exzellenz auf Sichtbarkeit. Am 5. März 2026 wird in der Motorworld Köln nicht nur gefeiert, sondern Zukunft ausgezeichnet.

Wenn die Immobilienbranche in einem einzigen Moment sichtbar, hörbar und fühlbar wird – dann ist wieder Zeit für den immobilienmanager-Award. Im Jahr 2026 steht diese Auszeichnung erneut für jene Projekte, Persönlichkeiten und Dienstleistungen, die nicht nur den Markt gestalten, sondern ihn prägen.

Seit 2008 ist der imAward eine Bühne für Substanz; der schicke Pokal ist weniger Trophäe, vielmehr ein Gütesiegel für Innovation, Weitblick und Mut. In diesem Jahr präsentiert sich der Award in neuen Kategorien, in denen Zukunft gebaut und gedacht wird. Dennoch bleibt seine DNA unverändert: anspruchsvoll und sachlich.

Neue Kategorien für den Wandel

In 15 Kategorien wird der immobilienmanager-Award verliehen, die 2026 wie in keinem anderen Jahr zuvor für lebendige Vielfalt und eine sich wandelnde Branche stehen. Im Bereich Projekt- und Quartiersentwicklung etwa treffen nachhaltige Lebensräume auf urbanen Charme, Projektentwicklung Bestand zelebriert Umnutzung und Refurbishment mit Respekt vor Geschichte. Digitalisierung heißt nun „Digitale Lösung & Technologische Innovation“ – hier sammeln sich intelligente BIM-Systeme, KI-gestützte Plattformen und datengestütztes Energiemanagement. Finanzierung und Kapitalstrukturierung schauen hinter die Zahlen, Investment lässt Rendite, Exit und Einkauf sichtbar werden. Management & Transformation würdigen Wandelstrategien, Clean Energy & Mobility – neu eingeführt – verschreibt sich integrativer Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energiekonzepten im Immobilienkontext. People & Culture Management gilt als Bühne für Human Resources, Motivation und Innovationskompetenz, während Stadtentwicklung & Infrastruktur die resilienten Grundlagen unserer Städte beleuchtet, etwa Wasserstoff-Hubs, smartes Licht oder Regenwassermanagement. Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung erinnert daran, dass Bau mehr sein kann als Fassade, und Kommunikation erzählt Geschichten, die wirken.

Die personenbezogenen Auszeichnungen – Kopf des Jahres, Lifetime, Student/in des Jahres – feiern Persönlichkeiten, deren Vision, Lebenswerk oder frischer Elan Eindruck hinterlassen. Und der Publikumspreis, live entschieden beim Finale, gibt all den Möglichmachern in Verwaltung, Initiativen oder Politik durch das Publikum eine Stimme.

Gruppenfoto der Gewinner des immobilienmanager Awards 2025 auf der Bühne.
Mühe wird belohnt - die Sieger des immobilienmanager-Awards 2025. (Quelle: immobilienmanager/Steffen Hauser)

Ohne Partner – kein Award

So vielfältig das Spektrum, so einhellig ist der Dank an diejenigen, die den Bewerbungsprozess ermöglichen. Partner spielen eine zentrale Rolle – nicht bloß Sponsoren, sondern Mitstreiter auf der Suche nach Exzellenz.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) gibt dem Award einen übergreifenden Rahmen, ganz im Sinne eines branchenübergreifenden Verständnisses, das verbindet. Bayern LB steht für den Lifetime-Award, Berlin Hyp würdigt mit der Kategorie Kopf des Jahres führende Persönlichkeiten, und die Deutsche Hypo ist Partner für Projekt- und Quartiersentwicklung. Die pbb Deutsche Pfandbriefbank steht der Investment-Disziplin zur Seite, Drees & Sommer unterstützt digitale Innovationen, die DZ Hyp macht die Kategorie Student/in des Jahres möglich, Feldhoff & Cie. reisen als Award-Unterstützer mit, Grynia Consulting stiftet Expertise für People & Culture Management, RSM Ebner Stolz orchestriert den Publikumspreis, und Swiss Life Asset Managers begleitet Stadtentwicklung & Infrastruktur. Jeder einzelne Partner ist etwas wie ein Katalysator – ohne sie wäre der Award nicht funktionsfähig, sondern farblos.

Am Abend selbst entfaltet sich die Wirkung der Vorbereitung. Am 5. März 2026 treffen sich Branchenvertreter in der Motorworld Köln, um Teil eines feierlichen, aber niemals steifen Rituals zu sein. Der Galaabend beginnt mit einem Empfang, in dem Sekt nicht nur trockener Wein im Glas ist, sondern Teil einer Stimmung – der Vorfreude auf Laudatios, Preisverleihungen und den unvermeidlichen Moment, wenn der Sieger in seiner Kategorie auf die Bühne schreitet.

Die Preisübergaben werden von den jeweiligen Partnern vorgenommen: Ihre Präsenz auf der Bühne bringt Persönlichkeit, Kompetenz und Bestätigung zugleich. Danach folgt die Aftershow mit unserem geschätzten Partner Feldhoff & Cie. Networking für jene, die noch Visitenkarten übrig haben und den Abend mit unseren 500 hochkarätigen Gästen ausklingen lassen möchten.

Die Jury des immobilienmanager-Award
Die Jury, die die Sieger auswählt, ist jedes Jahr hochkarätig besetzt. (Quelle: Denise Schödl/immobilienmanager)

Doch wie wird wirklich ausgewählt?

Der Prozess ist gründlich und vertrauenswürdig. Eine unabhängige, hochkarätige 16‑köpfige Fachjury, bestehend aus Branchenexperten, bewertet in einem mehrstufigen Verfahren alle Einreichungen. Zunächst gehen die Bewerbungen an einzelne Jurymitglieder, die eine Vorauswahl treffen. Im Januar trifft sich die Jury für eine lange Sitzung, in der die Top-5 jeder Kategorie vorgestellt werden und dann in geheimer Abstimmung die Top-3 und schließlich die Sieger gewählt werden. Spannend wird es manchmal, wenn ein Jurymitglied wichtige Hintergrundinfos einbringt, die Platzierungen verschieben. Wer mit einem Bewerber verbunden ist, bleibt konsequent außen vor – das schützt Integrität.

Jetzt sind Sie dran!

Bewerben können Sie sich bis zum 7. Dezember 2025. Dabei gilt wie so häufig: Weniger ist mehr. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und laden ggf. Bilder oder Dokumente auf unser Online-Portal hoch und schon ist Ihre Bewerbung im Rennen um die begehrte Trophäe.

Studierende können sich kostenfrei bewerben. Jede Kategorie braucht eine eigene Bewerbung – und ja, Sie können mehrere einreichen. Projekte müssen gut strukturiert dargestellt sein, mit Kontext, Herausforderung, Umsetzung und Ergebnis – kurz, die Story zählt.

In der Kategorie Student/in des Jahres ist zusätzlich eine Empfehlung notwendig, und Vorschläge für einen Publikumspreis können Sie uns einfach per Mail zukommen lassen.

Das Besondere diesmal: Beim Publikumspreis suchen wir „Möglichmacher“. Wir suchen Kommunen, Gemeinden und Verwaltungen, die Paradebeispiele für gute Zusammenarbeit zwischen Immobilienbranche und Verwaltung bilden. Wir freuen uns hier über Ihre (kostenlosen) Vorschläge.

Der immobilienmanager Award wirkt auch über den Abend hinaus. Bereits eine Nominierung bringt mediale Präsenz – Print, Online, Newsletter – und damit Sichtbarkeit, Vertrauen und einen Türöffnercharakter. Gewinner genießen Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Reputation – und oft ein Momentum, das im Alltag hilft, weil sie sichtbar sind. Der Award funktioniert nicht als Selbstzweck, sondern als strategischer Impulsgeber für Erfolg, Netzwerk und Karriere.

In diesem Sinne: Haben Sie ein Projekt, eine Idee oder eine Dienstleistung, die wirklich etwas verändern kann? Dann sehen Sie den immobilienmanager Award nicht als Trophäe, sondern als Forum, Bühne und Netzwerk. Bewerben Sie sich, denn vielleicht stehen Sie im März 2026 im Rampenlicht – mit Trophäe, Applaus und mehr im Gepäck als ein einfaches „Gut gemacht“. Am Ende des Tages ist es auch eine kleine Bühne für Humor, dafür, dass Immobilien mehr sind als Quadratmeter: Vision, Verantwortung, Vernetzung. Und manchmal beginnt eine große Geschichte allein mit einer gut erzählten Bewerbung.

https://www.immobilienmanager.de/so-bewerben-sie-sich-fuer-den-im-award-2022-01092017

zuletzt editiert am 08. September 2025