Trophäe des immobilienmanager-Awards 2022
Quelle: Steffen Hauser/immobilienmanager

imAward 12. December 2022 Jubiläumspreis

Sonderpreis des immobilienmanagers

15 Jahre immobilienmanager-Award – bis zum 15. Januar 2023 konnten Sie für einen der drei Nominierten des Jubiläumspreises abstimmen.

Zum 15. Jubiläum des immobilienmanager-Awards hat unsere Redaktion eine 15. Kategorie ins Leben gerufen: den Jubiläumspreis. Bis zum 15. Januar 2023 hatten Sie hier die Chance für Ihren Sieger abzustimmen. Der Sieger wird im Rahmen des großen Galaabends am 9. März 2023 in der Kölner Motorworld bekanntgegeben.

Nominiert sind:

Montag Stiftung Urbane Räume

„Jeder Mensch verdient die Chance, seine Zukunft selbst zu gestalten. Mit gemeinwohlorientierter Stadtteilentwicklung bauen wir Chancen, wo es zu wenige davon gibt.“

Die Montag Stiftung Urbane Räume mit Sitz in Bonn ermöglicht im Rahmen des Initialkapital-Prinzips die Weiter- und Nachnutzung von Bestandsimmobilien mit dem Ziel einer Gemeinwohlrendite. In einem fortlaufenden koproduktiven Prozess werden in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen sowie mit Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Menschen aus der Nachbarschaft Bedarfe identifiziert. Die Montag Stiftung Urbane Räume koordiniert Planung, Umbau und Prozesse der Gemeinschaftsbildung – und setzt diese vor Ort um. Im Betrieb tragen sich die Projekte wirtschaftlich selbst und bieten Raum für gemeinschaftliches Engagement. Mit fairen Mieten entstehen Überschüsse, die für gemeinnützige Projekte der Nachbarschaft langfristig zur Verfügung stehen. Kürzlich fertiggestelltes Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip ist der BOB CAMPUS in Wuppertal – eine ehemalige Textilfabrik, die seit August 2022 Platz bietet für Arbeiten, Wohnen, Lernen und Orte der Gemeinschaft.

Mit mittlerweile sechs Projekten nach dem Initialkapital-Prinzip zeigt die Montag Stiftung Urbane Räume, wie gemeinwohlorientierte Stadtteilentwicklung praktisch umgesetzt werden kann und setzt sich darüber hinaus für den Wissenstransfer und Vernetzung in dem Bereich ein.

Mehr Infos unter: Montag Stiftung Urbane Räume

Transiträume e.V.

„Wie schafft man in einer sich verdichtenden Stadt immer wieder neue Freiräume für Kunst und Quartiersleben?“

Der Transiträume e.V. - die Berliner Leerstandsallianz - nutzt dafür leerstehende Flächen von Projektentwicklungen für Kulturprojekte, Underground Clubs, Kunstcafés, Ateliers, Performances und Nachbarschaft. So werden verlassene Orte temporär zur Begegnungsstätte zwischen Immobilienwirtschaft und Kreativszene. Gemeinsam mit Engel & Völkers Commercial sucht Transiträume geeignete Flächen und hilft Künstlern so nicht nur, ihr eigenen Schaffen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern unterstützt gleichfalls Projektentwickler bei bürokratischen Hürden. So profitieren Stadt, Unternehmen und Gesellschaft von kultureller Vielfalt und touristischer Anziehungskraft.

So konnten beispielsweise im Projekt „The Haus“ von Pandion vor Abriss des Gebäudes 10.000 Quadratmeter im Zentrum Berlins in eine temporäre Street Art-Galerie umgewandelt werden. Insgesamt 168 lokale, nationale und internationale Künstler konnten ihre einzigartigen Stilrichtungen hier verwirklichen. 168.200 Besucher kamen.

Mehr Infos unter: Transiträume e.V.

Smart Building Innovation Foundation (SBIF)

In der von UBM Development initiierten gemeinnützigen Stiftung „SBIF“ erarbeiten Partner aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft technische Anwendungslösungen für smarte Gebäude. Damit möchte die Stiftung ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft leisten. Dazu zählen etwa die langfristige Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch sowie die Optimierung der Wirtschaftlichkeit sowohl für nachhaltige Büro- als auch Wohnkonzepte.

Ziel der Stiftung ist die Erforschung und Schaffung von Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche zur positiven Beeinflussung von gesellschaftlichen, sozialen, technischen, ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Faktoren. Die Arbeitsfelder sind dabei gegliedert in Energiesysteme, Nutzerfokus, Reinigung & Abfallhandling, Instandhaltung & Wartung, Daten und ESG.

Die Stiftung schafft eine Plattform für wissenschaftlich begleitete Anwendungsinnovationen. Daran wirken vor allem Vertreter der Immobilienwirtschaft, Industrie, Technik und Wissenschaft zusammen. Die geschaffenen Innovationen werden neue Lösungswege aufzeigen und leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen und lebenswerten Bau- und Immobilienbranche von Morgen.

Mehr Infos unter: Smart Building Innovation Foundation

Unterstützt von:

zuletzt editiert am 06.03.2023