Ein elegantes Modegeschäft mit einem stilvoll dekorierten Schaufenster, das hochwertige Kleidung und Accessoires präsentiert.
„Starkes Comeback der europäischen Einzelhandelsmärkte“ – Union Investment und das Marktforschungsunternehmen GfK haben den aktuellen Global Retail Attractiveness Index veröffentlicht. (Quelle: Pixabay)

Standorte & Märkte 2025-05-28T07:34:47.802Z Einzelhandel in Europa mit Rückenwind

Europas Einzelhandelsmärkte setzen ihre Erholung fort, Investoren zeigen wieder Interesse – der EU-15-Index des GRAI erreicht einen neuen Höchstwert.

Im ersten Quartal 2025 steigt der EU-15-Index des Global Retail Attractiveness Index (GRAI) auf 115 Punkte – ein neuer Spitzenwert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Der von Union Investment und GfK halbjährlich ermittelte Stimmungs- und Datenindex zur Attraktivität europäischer Einzelhandelsmärkte setzt damit den Aufwärtstrend der vergangenen drei Jahre fort. Gegenüber dem Vorjahr legte der Index um einen weiteren Punkt zu.

Breite Markterholung sichtbar

Besonders positive Entwicklungen zeigen sich in Tschechien (+12 Punkte) und Schweden (+7 Punkte). Insgesamt verzeichnen sieben Länder im Jahresverlauf teils kräftige Zugewinne. Zwei weitere Märkte halten ihr hohes Vorjahresniveau. Polen führt trotz leichter Verluste weiterhin das Ranking mit 136 Punkten an, gefolgt von Tschechien (129) und Portugal (121). Der deutsche Markt behauptet mit stabilen 112 Punkten sein gutes Niveau, während Österreich mit einem Plus von fünf Punkten auf 97 Zähler eine Trendumkehr andeutet.

Dagegen verzeichnen Frankreich (110 Punkte), Polen, Dänemark (92) und Finnland (93) leichte Rückgänge. Die beiden nordischen Länder bilden damit aktuell das Schlusslicht im europäischen Vergleich.

Investoren kehren zurück

„Die Mehrzahl der europäischen Einzelhandelsmärkte präsentiert sich drei Jahre nach der Krise gestärkt – mit gesunden Fundamentaldaten, vor allem steigenden Einzelhandelsumsätzen und intakten Arbeitsmarktzahlen“, sagt Henri Eisenkopf, Director Transactions Shopping Places bei Union Investment. „Entsprechend lässt sich auch ein verbessertes Sentiment bei institutionellen Investoren beobachten, die in zunehmendem Maße auch wieder Einstiegschancen in Retail sondieren.“

Insbesondere Core-Immobilien und Shoppingcenter rücken wieder stärker in den Fokus. Für Union Investment ergeben sich laut Eisenkopf daraus sowohl Potenziale für attraktive Renditen im Bestand als auch Chancen für profitable Verkäufe.

Globale Unterschiede bleiben bestehen

Während Europa zulegt, bleibt Nordamerika mit einem GRAI-Wert von 97 Punkten nur im Durchschnitt. In der Region Asien/Pazifik steigt der Index leicht auf 93 Punkte, bleibt damit aber deutlich unter dem europäischen Niveau.

„Insgesamt gilt für die nächsten Monate zu beachten, dass Handelszölle und eine abschwächende BIP-Entwicklung den Handel zumindest temporär negativ beeinflussen können“, warnt Eisenkopf.

Karte von Europa mit dem Global Retail Attractiveness Index für das 1. Quartal 2025, die die Attraktivität des Einzelhandels in verschiedenen Ländern zeigt.
Aktueller Spitzenreiter im EU-15-Index bleibt mit 136 Punkten – trotz leichter Einbußen – Polen. (Quelle: GfK/Eurostat/EU Commission/Union Investment)

Der GRAI misst halbjährlich die Attraktivität der Einzelhandelsmärkte in 20 Ländern weltweit. Der EU-15-Index berücksichtigt 15 EU-Staaten sowie Großbritannien, gewichtet nach Bevölkerungszahl. Die Indexberechnung basiert zu gleichen Teilen auf zwei Stimmungsindikatoren (Verbraucher- und Geschäftsklima) sowie zwei objektiven Marktdaten (Arbeitslosigkeit und Einzelhandelsumsatz). Ein Indexwert von 100 entspricht dabei dem Durchschnitt.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 28. Mai 2025