Luftaufnahme eines großen Rechenzentrums in einer ländlichen Umgebung mit mehreren Gebäudekomplexen und umgebenden Feldern.
Visualisierung des Großprojekts. (Quelle: GARBE Data Centers GmbH)

Projekte 2025-11-06T11:36:53.013Z Garbe plant KI-Rechenzentrum auf Nordfalster in Dänemark

Garbe Data Centers entwickelt in Dänemark einen 350-MW-Rechenzentrums-Campus – das Investitionsvolumen liegt bei 2,68 Milliarden Euro.

Garbe Data Centers plant auf der dänischen Insel Nordfalster den Bau eines KI-Rechenzentrums-Campus mit einer Leistungskapazität von bis zu 350 Megawatt. Der Projektstandort liegt im Business Park Falster nahe Nørre Alslev in der Gemeinde Guldborgsund. Die Investitionssumme beträgt voraussichtlich rund 2,68 Milliarden Euro. Mit dem Vorhaben entsteht eines der größten Rechenzentren Europas.

Grundlage ist eine vorläufige Kaufvereinbarung über 35 Hektar Industriefläche, die im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens zustande kam. Die endgültige Vertragsunterzeichnung ist nach Abschluss von Standortuntersuchungen vorgesehen. In der Bauphase sollen bis zu 800, im laufenden Betrieb etwa 300 bis 400 Arbeitsplätze entstehen.

Signifikante Standortentscheidung für Guldborgsund

Die Vereinbarung markiert laut Bürgermeister Simon Hansen den größten Flächenverkauf in der Geschichte der Kommune. Das Projekt wird als wirtschaftlicher Meilenstein gewertet, der Lolland-Falster als neuen digitalen Standort auf der europäischen Landkarte positionieren soll.

Auch der stellvertretende Bürgermeister John Brædder betont die Bedeutung des Projekts: „Das Rechenzentrum wird Hunderte Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur der Region stärken.“

Erneuerbare Energie und Nutzung von Abwärme

Der Campus soll vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die entstehende Abwärme ist für die Einspeisung in das örtliche Fernwärmenetz vorgesehen. Geplant sind sechs bis neun Einheiten, die sowohl Hyperscaler als auch mittelgroße Betreiber adressieren.

imAward 2026: Leben – Urbanität – Konnektivität

Der immobilienmanager-Award 2026 geht mit einigen neuen Kategorien an den Start – mit dabei: Stadtentwicklung & Infrastruktur. Bewerben Sie sich noch bis zum 7. Dezember mit Ihrem Projekt!

„Wir führen derzeit Due-Diligence- und Machbarkeitsstudien durch“, erklärt Jonathan Henry, Executive Managing Director bei GARBE Data Centers. Ziel sei ein hochmoderner Campus, der technologische Effizienz mit ökologischer Verantwortung verbindet.

Robert C. Spies begleitet die Flächenvermittlung

Die Unternehmen Robert C. Spies Nordics ApS sowie Robert C. Spies Industrial Real Estate begleiteten Garbe Data Centers während des Ausschreibungsprozesses und unterstützten die Gemeinde Guldborgsund bei der Flächenvermittlung.

„Die Nachfrage nach nachhaltigen und leistungsfähigen Rechenzentren wächst stark. Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial Data-Center-Immobilien für Kommunen und Entwickler bieten“, sagt Martin Zunken, verantwortlich für den Bereich Data Center bei Robert C. Spies Industrial Real Estate.

Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren strategisch auf dieses Segment ausgerichtet. Ziel ist es, gemeinsam mit Nutzern, Kommunen und Investoren zukunftsfähige Infrastrukturen zu realisieren.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 06. November 2025