Jamestown hat das traditionsreiche Areal Böhler in Düsseldorf vom Voestalpine Konzern für 156 Millionen Euro übernommen.
Die Jamestown Areal Böhler GmbH & Co. KG hat das Düsseldorfer Areal Böhler vom Voestalpine Konzern übernommen und ist somit Betreiber des Areal Böhler. Den Kaufpreis inklusive Übernahme der Standortverwaltung geben beide Unternehmen mit insgesamt 156 Millionen Euro an.
Auf dem 230.000 Quadratmeter großen Areal stehen circa 40 Gebäude mit Nutzflächen von rund 125.000 Quadratmetern. Dort sind aktuell rund 180 Firmen und selbstständige Gewerbe mit rund 1.200 Beschäftigten angesiedelt. 1914 als Stahl-Standort mit Schmiedeöfen und Walzwerk errichtet, tragen große Produktionshallen aus Backstein und der weithin sichtbare Schornstein zum Charme des Geländes bei.
Das Areal Böhler verfügt über Hallenflächen von über 18.500 Quadratmetern und empfängt als beliebter Veranstaltungs- und Messeort über 200.000 Besucher jährlich. Unter anderem werden dort die Messen Shoes Duesseldorf, Cyclingworld Europe, Neonyt, Polis Convention, Art Duesseldorf und Corporate Events namhafter Dax Konzerne veranstaltet.
Voestalpine mietet fast 30 Prozent der Flächen
Im Rahmen des Verkaufes hat Voestalpine 34.000 Quadratmeter Büro-, Produktions- und Hallenflächen angemietet, um die Kontinuität der Unternehmensentwicklung im Areal Böhler zu sichern. Mit fast 30 Prozent der vermietbaren Gesamtflächen ist das Unternehmen der weitaus größte Mieter im Areal Böhler.
Große Flächen angemietet haben unter anderem auch die bundesweit tätige Broich Catering GmbH und die Rheinriff GmbH. Letztere will in Kürze eine der weltgrößten Indoor-Surf-Hallen mit 6.000 Quadratmetern eröffnen, in der neben einer neun Meter breiten, stehenden Surfwelle sechs Beachvolleyballplätze und ein moderndes Tagungszentrum entstanden sind.
Bis auf eine Halle mit rund 10.000 Quadratmetern ist das Gelände so gut wie vollvermietet. Jamestown zieht hier alternative Nutzungsmöglichkeiten wie ein Technologie- und Laborzentrum für junge Unternehmen, unter anderem im Bereich Medical Science, in Erwägung und will das Areal Böhler damit als Innovationsstandort stärken.
Der vom neuen Besitzer forcierte Ausbau des Photovoltaik-Netzes und die vorgesehene Speicherung von gewonnenen Energien in Wasserstoff für die nachhaltige Beheizung der großen Industriegebäude sollen den Standort nachhaltiger machen. Zudem sollen infrastrukturelle Erweiterungen wie der Bau eines Parkhauses für die Messehallen und der Ausbau des Gastronomieviertels folgen.