Aus dem Areal „Grand Central“ wird das Quartier „Central Living Düsseldorf“ mit rund 1.400 Wohnungen und urbaner Infrastruktur.
Auf dem lange ungenutzten Gelände südöstlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs entsteht unter dem Namen „Central Living Düsseldorf“ ein neues Wohnquartier mit rund 1.400 Wohnungen. Catella Project Management übernimmt die Entwicklung des Areals und hat dafür im Juli 2025 ein exklusives Erwerbsrecht von Adler Real Estate erhalten.
Das Projekt basiert auf dem bestehenden Bebauungsplan Nr. 03/018 und sieht neben verschiedenen Wohnformen auch zwei Kindertagesstätten, einen Supermarkt sowie eine Quartiersgarage mit rund 950 Stellplätzen vor. Die Fertigstellung ist bis 2030 vorgesehen.
Neustart für brachliegendes Stadtareal
Catella hatte das Areal bereits 2015 erworben und vorbereitende Maßnahmen wie Rückbau und Baugrubenerstellung durchgeführt. Nachdem frühere Kooperationspläne mit der CG Gruppe – später übernommen von Consus und schließlich Adler – nicht realisiert wurden, übernimmt Catella nun die vollständige Entwicklung. Auf einem Teilgrundstück hatte das Unternehmen bereits 147 geförderte Wohnungen errichtet, die seit 2023 bezogen sind.
Mit der aktuellen Planung soll eine ganzheitliche Quartiersentwicklung umgesetzt werden. „Es ist erfreulich, dass diese wichtige städtebauliche Entwicklung im Herzen der Stadt nunmehr in verlässliche Hände kommt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die Stadt habe die Verkaufsverhandlungen zwischen Adler und Catella eng begleitet.
Das Projekt ist Teil des bundesweiten Investitionsprogramms „Cooperative Innovative Living Germany“ (CILG), das auf bezahlbaren, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Wohnungsbau setzt. Im Rheinland sind laut Catella rund 6.000 Wohnungen in Planung oder bereits im Bau.
„Wir haben Wohnungsbau neu definiert, wir planen anders, wir bauen anders, haben den Prozess anders aufgestellt und haben damit die Voraussetzung geschaffen, trotz der aktuellen Rahmenbedingungen in großen Umfang Wohnungsbau zu forcieren“, sagt Klaus Franken, CEO von Catella Project Management. Das Investitionsprogramm CILG wurde 2024 unter Mitwirkung verschiedener Städte der Metropolregion entwickelt. „Central Living Düsseldorf“ gilt innerhalb der Catella-Projektpipeline als besonders bedeutend – nicht zuletzt aufgrund seiner zentralen Lage und des städtebaulichen Anspruchs.
Quartiersmix mit Anpassungen an heutige Anforderungen
Geplant ist ein durchmischtes Quartier mit Fokus auf unterschiedliche Alters-, Einkommens- und Nutzergruppen. Das Konzept sieht eine Kombination aus straßenbegleitender Bebauung, Hochhäusern und ruhigen Innenhöfen vor. Dabei sollen bestehende Planungen aus dem Jahr 2015 unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen – etwa in Bezug auf Klimaverträglichkeit, Energieeffizienz und Mobilität – weiterentwickelt werden.
„Lassen Sie uns jetzt mal arbeiten“, so Franken. Ziel sei es, im kommenden Jahr mit dem Bau zu beginnen und das Quartier bis 2030 fertigzustellen.