
2025-07-07T07:41:36.610Z Massiver Wandel der qualitativen Wohnbedürfnisse
Wie verändert der Strukturwandel das Wohnen? Eine neue Studie analysiert die Wohnbedürfnisse aus Sicht der Nachfragenden. Von Professor Dr. Andreas Pfnür und Fabian Lachenmayer
Blickt man in die aktuelle wohnungswirtschaftliche Debatte in Politik und Wirtschaft, drängt sich der Eindruck auf, als wären die Wohnungsbedarfe der Zukunft eine lineare Funktion der Bevölkerungsentwicklung. Demgegenüber befindet sich die deutsche Wohnungswirtschaft allerdings in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, der in seiner Intensität beispiellos ist. Dieser Strukturwandel wird durch verschiedene, sich gegenseitig verstärkende Megatrends vorangetrieben: von ökologischer Nachhaltigkeit und Digitalisierung über den soziodemografischen Wandel und die (Sub-)Urbanisierung bis hin zu staatlichen Eingriffen.
Diese Auswirkungen der Transformation des privaten Wohnungseigentums haben das Fachgebiet Immobilienwirtschaft der TU Darmstadt und der Baufinanzierungsvermittler Baufi24 in einer Studie bei privaten Haushalten untersucht. In fünf Teilprojekten wurden jeweils 1.000 deutsche Wohneigentümer und Kaufinteressenten...
imo.article.abo.headline
imo.article.abo.infotext.bottom
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.