Jörg Kemna ist zum neuen Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH ernannt worden – er folgt auf Dr. Julia Frohne.
Jörg Kemna ist der neue Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR). Der Aufsichtsrat hat ihn einstimmig der Gesellschafterversammlung vorgeschlagen, die ihn bereits berufen hat. Kemna ist seit zehn Jahren in zentraler Funktion für die BMR tätig, in den vergangenen drei Jahren als Prokurist. Der 41-Jährige tritt das Amt ab sofort an und folgt damit auf Prof. Dr. Julia Frohne, die das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen hat (wir berichteten).
„Standortentscheidungen sind für Unternehmen gerade in diesen Zeiten sehr komplexe Aufgabenstellungen. Da braucht es fachkundige Lotsen – wie die Wirtschaftsförderungen in den Kommunen und der Region. Umso besser wir hier zusammenarbeiten, desto mehr Strahlkraft entfaltet das Ruhrgebiet. Die BMR ist für die Metropole im Wandel ein wichtiger Motor“, sagt Thomas Eiskirch, Aufsichtsratsvorsitzender der BMR und Oberbürgermeister der Stadt Bochum. „Ich freue mich, dass wir mit Jörg Kemna einen Experten für die Region halten konnten, der viel Erfahrung einbringt und bestens vernetzt ist.“
Kemna hat zuletzt als Bereichsleiter gleich drei der BMR-Kernfelder verantwortet: Strukturpolitik & Fördermittel, Flächen- & Investorenservice sowie Wachstumsmärkte. In dieser Funktion leitete er neben dem Gewerbeflächenmonitoring weitere zentrale Projekte der regionalen Standortpolitik. Das Büro des 5-Standorte-Programms organisiert die Umsetzung des 662-Millionen-Projektes des Landes NRW in der Metropole Ruhr. Als Co-Leiter baute er die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) auf, das gemeinsame Wasserstoff-Projektbüro von Regionalverband Ruhr und BMR. Auch das EU-Projekt Transformer mit mehreren europäischen Partnerregionen fällt in seinen Verantwortungsbereich.