Laptop mit Kartenansicht auf dem Bildschirm
Eine Karte hilft dabei, Entscheidungen für Quartiere zu treffen. (Quelle: iStockphoto/AndreyPopov/Vonovia/Targomo)

Best Practice 19. September 2023 Best Practice: Die Innovationskarte

Innovation Insights Map: Vonovia und Targomo sorgen für mehr Lebensqualität in Quartieren.

Vonovia verfügt über eine halben Million Wohnungen an rund 400 Standorten in Deutschland. Eines der Ziele des Unternehmens ist es, den über eine Million Mietern Angebote für mehr Lebensqualität bereitzustellen und Quartiere aktiv mitzugestalten.

Doch wo besteht Bedarf an welchem Service? Wo sollten Innovationen pilotiert werden? In einem Quartier, in dem mehrheitlich junge Familien leben, sind andere Angebote gefragt als in einem, in dem sich vor allem Senioren wohnen. Auch können die meisten neuen Produkte oder Dienstleistungen nicht auf einen Schlag deutschlandweit ausgerollt werden. Vielmehr muss eine „Pilotierungsgegend“ gefunden werden, in der die neuen Angebote getestet und Erkenntnisse gesammelt werden. Erst nach einer erfolgreichen Pilotphase können Projekte national ausgerollt werden. Bisher bestimmte vor allem Bauchgefühl die Auswahl der Pilotgebiete. Als Resultat wurden Angebote nicht wie erwartet angenommen, manche Projekte scheiterten gar. Soviel zur Ausgangslage.

Das Ziel

Vonovia sollte befähigt werden, bessere und gezieltere Entscheidungen zu treffen anhand einer fundierte Datenbasis. Dazu sollte eine Vielzahl relevanter externer Daten gesammelt und in einer einfach zu bedienenden „Innovation Insights Map" zusammenfasst werden. Dieses Tool sollte zur zentralen „Single Source of Truth“ werden, wenn das Unternehmen neue Ideen oder Dienstleistungen für seine Mieter verorten und erfolgreich umsetzen möchte.

Die Herausforderung

Viele „Big Data“-Lösungen scheitern, da der Einsatz von Data Analytics zu kompliziert wird. Die Risiken liegen besonders in drei Bereichen: Sinnvolle Datenzusammenstellung, relevanter Erkenntnisgewinn, effizientes User Interface.

Daten: Unternehmenseigene Daten zu sämtlichen einzelnen Gebäuden und deren Standorten sollten mit aussagekräftigen Informationen aus anderen Quellen verknüpfen werden. Dazu musste unter tausenden internen Datensätzen und unzähligen externen Datensätzen eine sinnvolle Auswahl getroffen werden. Sämtliche Datensätze (insbesondere externe) mussten einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterzogen, Datensätze bereinigt, ergänzt und homogeniert werden.

Erkenntnisgewinn: Durch passende Analysefunktionen sollte Vonovia in die Lage versetzt werden, die besten Standorte für die Umsetzung unterschiedlichster Innovationsprojekte zu finden. Es sollte also eine Vielzahl verschiedener Fragestellungen beantwortet werden können. Auch sollte das Wissen über die Umgebungen aller Gebäude und die Bedürfnisse der Mieter vor Ort systematisch erweitert werden.

User Interface: Schließlich musste eine Oberfläche bereitgestellt werden, in der nicht nur sämtliche Daten zusammenlaufen, sondern deren Analysefunktionen auch so einfach zu bedienen sind, dass sie jeder im Unternehmen bedienen kann – vom Praktikanten bis zum Datenspezialisten.

Die Umsetzung

Für die Umsetzung arbeitete Vonovia mit dem Start-up und Datenspezialisten Targomo zusammen. Im Frühjahr 2022 ging die „Innovation Insights Map" live und ist seitdem einer Reihe von Vonovia-Mitarbeitern zugänglich. Es wurden Datensätze mit über 500 Datenvariablen integriert, die nach Bedarf auf einer interaktiven Karte angezeigt werden können. Die drei wichtigsten Datenkategorien sind:

Datenpunkte / Points of Interest (POI): Orte zu rund 350 Kategorien, zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Bildung, Einkaufen, Freizeit, Gesundheit oder Ladestationen für E-Mobilität, Anzeige auf der Karte nach Bedarf.

Statistische Datenebenen: Anzeige statistischer Daten im Hintergrund, unter anderem soziodemografische Daten wie Bevölkerung, Altersgruppen oder Familienstand, aber auch Kaufkraft, Verbraucherprofile oder Fußgängerzahlen (Fahrgastfrequenz).

Vonovias Standorte & georeferenzierte Gebäudedaten: Sämtliche Gebäudeadressen nach Kategorien (unter anderem Mehrfamilienhaus, Gewerbe mit/ohne Wohnanteil, Garagen/Stellplätze) und Informationen zu vorhandenen Services. Die Plattform wurde so angelegt, dass Daten aus unterschiedlichen Quellen jederzeit ergänzt und Nutzer sogar selbst neue Standortinformationen hochladen können.

Daten und Fakten

Umsetzungsdauer (Kernzeit): drei Monate

Umsetzungsjahr: 2022 (im Rahmen der Data Hub Ruhr Challenge)

Anzahl Datensätze: > 500

Anzahl umgesetzte Projekte bis Mai 2023: > 50 Analysen

Um herauszufinden, welche Standorte sich für bestimmte Innovationsprojekte am besten eignen, muss Vonovia die Nachbarschaft in Bezug auf die vorhandenen Dienstleistungen und die Bewohnerstruktur verstehen. So kann die individuelle Nachfrage nach neuen Dienstleistungen und Produkten in einem Gebiet abgeleitet werden.

Die Grundlage für diese Analysen sind Fahrzeitberechnungen. In der Plattform können alle Datenebenen mit Reisezeitberechnungen kombiniert werden.  Auf diese Weise kann Vonovia sowohl die Versorgungslage als auch die soziodemografischen Merkmale eines bestimmten Stadtviertels untersuchen und quantifizieren. Dabei lassen sich die Reisezeitberechnungen auf die Verkehrsträger Auto, Fahrrad, Fußweg und ÖPNV anpassen, um die Präferenzen verschiedener Zielgruppen zu berücksichtigen.

Ein strategisches Ziel von Vonovia ist es, umweltfreundliche Mobilität in den Quartieren zu fördern. Dazu soll unter anderem die Fahrradfreundlichkeit in den Quartieren gestärkt werden. Um die Aktivitäten zu unterstützen, wurde die Innovation Insights Map mit Daten zum Thema Fahrrad ergänzt und zusammen mit den Datenspezialisten von Targomo ein Fahrrad-Attraktivitäts-Index (Bike Attractivity Index / BAI) entwickelt.

Vonovia-Mitarbeiter mit Fahrrädern
Eines der Projekte, das mit der neuen Innovation Insights Map umgesetzt wurde, waren mobile Fahrradwerkstätten in vier Quartieren. (Quelle: Vonovia)

Das Ergebnis

Bis zum Herbst 2022 konnten dank der Innovation Insights Map bereits eine Vielzahl von Projekten erfolgreiche verortet und umgesetzt werden. Hier nur zwei Beispiele:

Paketstationen: Vonovia suchte nach optimalen Standorten für Lösungen für „Letzte-Meile-Lieferungen“ wie Paketstationen. In der Plattform konnte ein Team analysieren, in welchen Gegenden es eine hohe Anzahl Vonovia-Gebäude mit vielen Anwohnern und Zielgruppenprofilen gab, die tendenziell affin für E-Commerce und Bestellungen sind, und wo es gleichzeitig wenig Möglichkeiten gibt, Pakete abzugeben. So konnte schnell eine Unterversorgung im Quartier Herne-Holthausen festgestellt und weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Mobile Fahrradwerkstätten: Wo genau in München und Hamburg kann der Einsatz mobiler Fahrradwerkstätten verprobt werden? Hier konnten durch die Plattform anhand der Datenkombination aus fahrradaffinen Personagruppen, Anwohnern mit möglichst hoher Kaufkraft und einem Unterangebot an Fahrradläden/-werkstätten vier Quartiere identifiziert werden, in denen der Service erfolgreich startete.

Wie lässt sich der Erfolg für Vonovia bemessen? Die Analysezeit konnte von mehreren Wochen auf wenige Stunden reduziert werden, was sowohl die Personalkosten für Vonovia reduziert als auch zu erheblich schnelleren Umsetzungen führt. Insgesamt profitiert Vonovia von einem erheblichen Effizienzgewinn und einer hohen Akzeptanz der umgesetzten Projekte. Es stehen viele Projekte in der Pipeline, die mit der Innovation Insights Map verortet und umgesetzt werden sollen. Auch soll die Plattform noch weiter ausgebaut werden.

Mit der Innovation Insights Map haben es Vonovia und Targomo beim immobilienmanager-Award 2023 in die Top 3 der Kategorie Management geschafft. Den ersten Platz sicherte sich am Ende aber Arminius mit der Entwicklung eines ganzheitlichen ESG-Scoring Modells, inklusive Asset-Management Maßnahmenplan, für Büroimmobilien. Noch bis Anfang November können Sie sich mit Ihrem Projekt für die renommierte Trophäe bewerben. Alle Infos zum imAward 2024 finden Sie hier.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 19.09.2023