Visualisierung Edge Friedrichspark Berlin
Das „EDGE Friedrichspark Berlin“ entsteht Am Wriezener Karree 15 – Graft Architekten verantworten die Planung. (Quelle: bloomimages Berlin)

Projekte 2024-02-21T08:32:27.077Z Neuer Bürocampus am Berliner Ostbahnhof geplant

Edge und Primco entwickeln im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine 39.000 Quadratmeter umfassende Büroimmobilie.

Mit dem Projekt „EDGE Friedrichspark Berlin“ kündigen Edge und Primco Prime Real Estate das erste Projekt im Rahmen des gemeinsamen Smart-Office-Entwicklungsprogramms an, das von den Unternehmen der Allianz-Gruppe und der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) unterstützt wird. Am Wriezener Karree 15, in fußläufiger Entfernung zum Berliner Ostbahnhof, sollen mit Unterstützung des Generalunternehmers Züblin rund 39.000 Quadratmeter moderne Arbeitsflächen entstehen. Die Fertigstellung des bankfinanzierten Bauvorhabens ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Visualisierung Aufenthaltsflächen im Edge Friedrichspark
Das Projekt soll höchsten Nachhaltigkeits- und technischen Standards entsprechen. (Quelle: bloomimages Berlin)

„Mit „Edge Friedrichspark“ treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern die Entwicklung gesundheitsorientierter und nachhaltiger Gewerbebauten weiter voran“, kommentiert Edge-CEO Dr. Andreas Muschter. „Damit wollen wir in diesem ersten Quartal 2024 ein positives Signal für die Branche setzen. Wir freuen uns darauf, mit diesem Projekt einen neuen Maßstab für Green Buildings zu setzen.“ Annette Kröger, CEO Europe bei Pimco, ergänzt: „Da sich der Büromarkt weiter verzweigt, werden die besten Objekte in exzellenten Lagen, wie 'Edge Friedrichspark', von starken Mietern, die nach modernen, flexiblen Arbeitsplätzen suchen, nachgefragt werden. Indem wir uns diesen Trend der „Flucht in die Qualität“ zunutze machen, wollen wir Werte für alle Beteiligten schaffen.“

Das Projekt zielt auf hohe Standards bei Nachhaltigkeit und Wohlbefinden ab, was durch die DGNB-Platin-Vorzertifizierung und die erwartete Platin-Zertifizierung nach WELL v2 durch das International WELL Building Institute und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens belegt wird. Im Betrieb soll sich das Objekt unter anderem durch Netto-Null-Emissionen auszeichnen. Mehr als 2.000 Quadratmeter Solarpaneele, der Einsatz von Wärmepumpen und die Integration eines circa 1.000 Kubikmeter großen Eisspeichersystems ermöglichen den zu einhundert Prozent fossilfreien Betrieb des Gebäudes. Rund 500 Fahrradstellplätze und 80 Pkw-Stellplätze sind geplant. Das Gebäude wird um einen rund 3.000 Quadratmeter großen Innenhof herum angelegt, der als erholsame grüne Freifläche für Besucher und Nutzer dienen soll.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 21. Februar 2024