Evoreal startet im Dezember mit dem Bau von 103 Wohnungen im Hamburger „Bramquartier“. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 vorgesehen.
In Hamburg-Bramfeld steht der Baustart für ein neues Wohnprojekt bevor: Der Projektentwickler Evoreal beginnt im Dezember 2025 mit dem Bau von 103 Wohnungen im sogenannten „Bramquartier“. Auf dem 5.660 Quadratmeter großen Areal am Moosrosenweg entstehen fünf Punkthäuser mit einer Gesamtbruttogeschossfläche von rund 13.440 Quadratmetern.
Das Bauvorhaben ist Teil einer Quartiersentwicklung an einer der Hamburger Magistralen im Bezirk Wandsbek, in unmittelbarer Nähe zur Otto-Zentrale. Insgesamt sollen 81 Eigentumswohnungen sowie 22 geförderte Mietwohnungen realisiert werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant, das Projektvolumen liegt bei rund 55 Millionen Euro.
imAward 2026: Leuchttürme – Stadtbausteine – Lebensräume
Für den immobilienmanager-Award suchen wir herausragende Neubau- und Quartiersentwicklungen aus den Jahren 2024/2025. Als Projektentwickler, Stadtplaner und/oder Architekt haben Sie Gebäude mit herausragender Aufenthalts- und Nutzungsqualität geschaffen? Bewerben Sie sich noch bis zum 7. Dezember in der Kategorie Projekt- & Quartiersentwicklung!
„Der Baustart des Bramquartiers ist ein bedeutender Meilenstein“, sagt Evoreal-Geschäftsführerin Susanne Gräff. „Das Projekt trägt dazu bei, dringend benötigten Wohnraum in Hamburg zu schaffen und attraktive Wohnungen für Menschen anzubieten, die sich den Traum vom eigenen Zuhause in der Stadt erfüllen möchten.“
Der Bauauftrag ging an Otto Wulff. Die Planung stammt vom Architekturbüro KPW Papay Warncke Vagt. „Fünf skulpturale Punkthäuser bilden individuelle Adressen am Park und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein“, so Architekt und Partner Finn Warncke.
Die sechs- bis siebengeschossigen Wohngebäude erhalten differenzierte Klinkerfassaden, versetzt angeordnete Balkone sowie Dachterrassen und private Gartenflächen. Ein zentraler Quartierspark mit Aufenthalts- und Spielflächen schafft ergänzende Gemeinschaftsbereiche.
Die Gebäude werden im Effizienzhausstandard 40 errichtet und über Fernwärme versorgt. Eine gemeinsame Tiefgarage mit 78 Pkw- sowie 244 Fahrradstellplätzen sorgt für ein verkehrsberuhigtes Umfeld. Zum Fahrradangebot zählen auch Stellplätze für E-Bikes und Lastenräder.
