Panattoni entwickelt auf einem Brownfield in Augsburg einen 29.000 Quadratmeter großen Gewerbecampus mit Logistik- und City-Dock-Flächen.
Panattoni setzt seine Campusstrategie in Deutschland fort: Im Gewerbegebiet Lechhausen im Nordosten von Augsburg entwickelt der Projektentwickler auf rund 46.000 Quadratmetern ein neues Gewerbeareal. Der „Panattoni Campus Augsburg“ kombiniert großflächige Logistik- und Produktionsflächen mit kleinteiligen City-Dock-Einheiten und soll Unternehmen aus verschiedenen Branchen flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Das Vorhaben entsteht auf zwei ehemaligen Industriegrundstücken, die zuvor als Lager- und Produktionsflächen genutzt wurden. Als Brownfield-Entwicklung wird das Areal im Zuge umfassender Rückbauarbeiten einer neuen Nutzung zugeführt. Ziel ist die Schaffung eines zukunftsfähigen Gewerbestandorts, der sich durch ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit auszeichnet. Für das Projekt wird ein Zertifikat des Deutschen Brownfield Verbands (DEBV) angestrebt.
Das Energiekonzept des Campus umfasst eine Photovoltaikanlage, Fernwärmeanschluss sowie Maßnahmen zur Regenwassernutzung für Sanitäranlagen und Außenflächenbewässerung. Begrünte Dächer auf Mezzaninflächen, Aufenthaltsbereichen und der Sprinklerzentrale sollen das Mikroklima verbessern. Zusätzliche Elemente wie Schallschutzwände zur angrenzenden Wohnbebauung, E-Ladeinfrastruktur für Autos und Fahrräder sowie naturnahe Außenanlagen mit Wildblumenwiesen und Insektenhotels tragen zur ökologischen Qualität bei.
Zudem wird gemeinsam mit der Plattform Madaster ein Gebäude-Ressourcenpass erstellt, um den Materialeinsatz über den Lebenszyklus hinweg transparent zu dokumentieren.
Flexible Nutzung durch differenziertes Flächenangebot
Das Projekt gliedert sich in einen „Panattoni Park“ mit 17.400 Quadratmetern Hallenfläche, 970 Quadratmetern Bürofläche und 1.670 Quadratmetern Mezzanin sowie zwei „City Dock“-Gebäude mit insgesamt 9.000 Quadratmetern Nutzfläche. Die sieben City-Dock-Einheiten sind modular teilbar und bieten Flächen für Lager, Büro und Produktion. Insgesamt werden 120 Pkw- und 38 Fahrradstellplätze realisiert. Ein eigens konzipierter „Wellbeing-Bereich“ soll die Aufenthaltsqualität auf dem Campus erhöhen. Die Immobilie soll eine DGNB-Platin-Zertifizierung erhalten.
Der Baustart ist für Juni 2025 geplant, die Fertigstellung soll im zweiten Quartal 2026 erfolgen. Die Grundstücke wurden von Inproreal vermittelt, die auch gemeinsam mit CBRE die Vermarktung der Flächen übernimmt. Verkäuferin ist die Hama Beteiligungs GmbH.