Stabilität, Werte und Innovation: Warum Familienunternehmen anders ticken, erläutert Markus Riedel in seinem Fachbeitrag.
Familienunternehmen eilt der Ruf als Rückgrat der deutschen Wirtschaft voraus. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von historisch gewachsenen Werten und einem besonderen Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und der Region. Ist das wirklich so? Und wie gelingt es, diese Tradition mit dem Druck zur Erneuerung zu vereinen?
Als Geschäftsführer von Riedel Immobilien, einem Unternehmen, das vor über 40 Jahren von meinen Eltern gegründet und seitdem in Familienhand geführt wird, durfte ich viele Erfahrungen sammeln, wie ein Familienbetrieb über Generationen hinweg erfolgreich bleibt ohne stehen zu bleiben.
Fünf Faktoren sind dabei aus meiner Sicht entscheidend: Die Basis eines jeden Familienunternehmens sind seine Werte. In unserem Unternehem leben wir Werte wie Integrität, Beziehungsorientierung und Nähe sowohl in der Kunden- als auch in der Mitarbeiterbeziehung. Werte bieten Orientierung und geben Halt, insbesondere in Phasen des Wandels. Das gilt für Kunden genauso wie für unser Team. Starke Werte dienen als innerer Kompass und sind entscheidend, um Entscheidungen nicht nur nach kurzfristiger Effizienz, sondern mit Weitblick und Substanz zu treffen.
Langfristige Perspektive: Vision statt Quartalsdenken
Familienunternehmen planen anders, mit einem Zeithorizont, der nicht auf Quartalsberichte beschränkt ist. Diese Langfristigkeit eröffnet die Chance, zukunftsweisende Projekte mit Geduld und Konsequenz umzusetzen.

Dabei verfolgen wir eine klare Vision: Qualität, Verantwortung und Mehrwert für den Kunden vor kurzfristigem Wachstum. Das ermöglicht uns, auch in dynamischen Märkten und unsicheren Zeiten Stabilität zu wahren und gleichzeitig in Innovationen wie digitale Immobilienvermarktung oder nachhaltige Projektentwicklung zu investieren.
Ein häufiger Irrtum ist, dass Tradition und Innovation Gegensätze sind, aber: Tradition und Innovation schließen sich nicht aus, viel eher gehen sie Hand in Hand und sorgen so für langfristigen Erfolg. Zukunftsfähigkeit entsteht, wenn Werte den Rahmen setzen, aber der Weg dorthin flexibel bleibt. Unser Familienunternehmen hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten immer weiter entwickelt – ob durch den Aufbau digitaler Services, den Ausbau unseres Leistungsportfolios oder durch neue Partnerschaften wie mit Christie’s International Real Estate. Flexibilität heißt für uns: Wir hinterfragen Bestehendes, bleiben neugierig und offen für neue Impulse, aber ohne unsere Wurzeln zu kappen.
Mitarbeiterbindung: Familienkultur als Stärke
Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor ist die emotionale Bindung von Mitarbeitenden. In einem familiengeführten, wertebasierten Betrieb entsteht schnell ein Gemeinschaftsgefühl, das Loyalität fördert. Viele unserer Mitarbeitenden sind seit Jahren Teil des Unternehmens – nicht nur wegen guter Arbeitsbedingungen, sondern weil sie sich als Teil einer werteorientierten Gemeinschaft verstehen. Diese Stabilität ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein unschätzbarer Vorteil. Sie fördert Kontinuität, Wissenstransfer und ein Miteinander. Das schätzen auch unserer Kunden, wenn Sie nach vielen Jahren wieder auf uns zukommen und die Mitarbeitenden noch bei uns sind.
Der Weg zur erfolgreichen Verbindung von Tradition und Innovation ist nicht frei von Reibungen: Auch wir mussten in unserem Unternehmen lernen, Spannungen zwischen verschiedenen Generationen, Denkweisen oder Risikobereitschaften konstruktiv zu nutzen. Ein konkretes Beispiel: Als ich 2009 im Unternehmen angefangen habe, dachten meine Eltern, ich würde mich sofort nur auf das Verkaufen von Immobilien stürzen. Aber ich wollte erstmal eine Marke schaffen, die eine Wiedererkennung ermöglicht und auf die wir bei jeder Kommunikation einzahlen. Heute ist unsere Marke und die damit einhergehenden Weiterempfehlungen ein entscheidender Baustein unseres Erfolges.
Fazit: Zukunft benötigt Herkunft
Tradition ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein aktiver Teil unserer Zukunft. Wenn Familienunternehmen ihre Werte ernst nehmen, gleichzeitig mutig neue Wege gehen und ihre Menschen einbinden, entsteht eine einzigartige Stärke. Wir sehen unsere Aufgabe darin, genau diese Balance immer wieder neu zu finden – zwischen Bewahren und Gestalten, zwischen Herkunft und Zukunft.