Die Projektgesellschaften des Büroensembles QH Track in der Berliner Europacity beauftragen Townscape als Service-Developer.
Der Projektentwickler Townscape übernimmt künftig neben eigenen Projekten auch die Umsetzung von Bauvorhaben Dritter, agiert damit also künftig auch als Service-Developer. Als erstes Projekt konnte die Fertigstellung des Großprojekts QH Track direkt am Berliner Hauptbahnhof akquiriert werden. Auftraggeber sind die Projektgesellschaften des QH Track, welche sich im Eigentum von Fonds befinden, die von Oaktree Capital Management beraten werden.
Als Teil des neu entstehenden Quartiers soll das Bürohausensemble die Europacity nach Westen hin abschließen und nach seiner Fertigstellung rund 133.600 Quadratmeter Bruttogrundfläche umfassen. Damit entfallen etwa drei Viertel der Büroflächen im Quartier Heidestraße auf das QH Track. Es erstreckt sich über 550 Meter Länge und wird nach den Entwürfen des Büros EM2N Architekten errichtet. Fünf bis zu 55 Meter hohe Türme strukturieren das Ensemble
Das QH Track bietet mit flexiblen Flächenzuschnitten Raum für verschiedene Nutzungskonzepte. Neben dem Softwareunternehmen SAP konnte bereits die Volkswagen-Tochter Cariad SE sowie die Adler Group als Mieter gewonnen werden.
Jahrelange Verzögerung
Das Projekt befindet sich schon seit Jahren in Warteposition. Der erste Bauabschnitt des QH Track, der SAP-Campus, wurde im Juni 2021 im Rohbau fertiggestellt. Damals zeichnete Taurecon Real Estate Consulting dafür verantwortlich. Eigentlich sollte das gesamte Quartier im Jahr 2023 fertiggestellt sein.
Auch interessant: