CTP Deutschland erwirbt ein Gewerbeareal in Stuttgart-Feuerbach und will die Flächen bis 2029 nachhaltig entwickeln.
CTP erweitert sein Deutschland-Portfolio mit einem Industriepark in Stuttgart im Rahmen einer Sale-and-Lease-Back Transaktion mit der Mahle Behr GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft des Automobilzulieferers Mahle. CTP will das städtische Industriegebiet zu einem nachhaltigen High-Tech-Industriepark weiterentwickeln. Die Fertigstellung des gesamten Areals ist für das Jahr 2029 vorgesehen.
Mahle Behr nutzt die Gewerbeflächen derzeit als Forschungs- und Entwicklungsstandort und plant, ihre Betriebsflächen schrittweise an den Firmensitz in Bad Cannstatt zu verlegen. Das Grundstück umfasst eine Fläche von rund 39.000 Quadratmetern mit einer Bruttogeschossfläche von circa 64.000 Quadratmetern. Davon sind etwa 30.000 Quadratmeter Büroflächen, 9.000 Quadratmeter Lagerflächen, 18.500 Quadratmeter leichte Produktionsflächen und 6.500 Quadratmeter sonstige Flächen.
Transformation des Areals
Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart plant CTP die nachhaltige Transformation des gesamten Areals und erstellt in Zusammenarbeit mit Architekturbüros verschiedene Nutzungskonzepte. Gespräche mit der Wirtschaftsförderung sollen fortgesetzt werden, um attraktive Flächen für bereits ansässige Unternehmen, aber auch für neue Betriebe zu entwickeln. Der Gewerbepark soll sich an ein breites Spektrum von Nutzern richten, von Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung bis hin zu Dienstleistern der städtischen Logistik. Hinzu kommen möglicherweise Co-Working- und Co-Living-Flächen. Aufgrund der hohen Komplexität des Vorhabens ist die schrittweise Entwicklung von drei Arealen mit jeweils unterschiedlichen Gebäudetypen und Nutzungsarten geplant.
„Die geplante Entwicklung des innerstädtischen Gewerbeparks am Hochtechnologiestandort Stuttgart ist ein herausragendes Projekt, mit dem wir unsere Vision vorantreiben, Unternehmen Flächen in dynamischen Wirtschaftsregionen für weiteres Wachstum zur Verfügung zu stellen“, erläutert Alexander Hund, Managing Director Construction & Development bei CTP Deutschland. „Durch die gezielte Kombination aus Neubau und, wo möglich, Sanierung können wir die Gebäude auf ressourcenschonende Weise und unter Nutzung vorhandener Strukturen und Baumaterialien umgestalten, und so die Auswirkungen der Entwicklung auf Klima und Umwelt reduzieren. Von Vorteil für die Umsetzung dieses umfangreichen Vorhabens ist auch die direkte Nähe zu unserem CTP-Standort in Stuttgart.“