Die HP&P Gruppe entwickelt in Stralsund ein Seniorenzentrum mit Pflege, betreutem Wohnen und Sozialstation.
Im südöstlichen Stadtgebiet von Stralsund realisiert die HP&P Gruppe ein neues Seniorenzentrum. Auf dem lange brachliegenden Gelände an der Werftstraße entsteht bis Ende 2026 ein Ensemble aus drei Gebäuden mit Pflege- und Wohnangeboten für ältere Menschen. Bauherr und Generalplaner ist die HP&P Gruppe – Betreiberin wird Casa de la Vida, eine Tochter der Unternehmensgruppe Michael Bethke, die bereits seit über 30 Jahren im Bereich Pflege und soziale Dienstleistungen aktiv ist.
Das Projekt kombiniert stationäre Pflege, betreutes Wohnen und eine Sozialstation in einem städtebaulich integrierten Konzept. Ziel ist ein quartiersbezogener Ansatz mit nachhaltiger Energieversorgung, barrierefreier Architektur und Aufenthaltsqualität.
Drei Baukörper – drei Nutzungen
Haus 1 bildet das Herzstück des Ensembles. Es umfasst rund 3.130 Quadratmeter Bruttogrundfläche und beherbergt neben einer Sozialstation auch eine öffentlich zugängliche Cafeteria mit Terrasse, eine Küche und einen Concierge-Service. Darüber hinaus entstehen 30 Wohnungen sowie zwei Pflegewohngruppen mit ergänzenden Personalwohnungen. Die zentrale Energieversorgung über eine Wärmepumpe ist ebenfalls hier untergebracht.
Haus 2 ist dem betreuten Wohnen gewidmet und bietet auf rund 3.440 Quadratmetern 37 barrierefreie Wohnungen in unterschiedlichen Größen. Die Wärmeverteilung erfolgt über einen hausinternen Übergaberaum.
Haus 3, mit rund 4.660 Quadratmetern der größte Baukörper, ergänzt das Angebot mit weiteren 40 betreuten Wohneinheiten. Alle Gebäude erhalten extensiv begrünte Dächer, die Fassaden sind mit Putz in Kombination mit Akzentflächen und farblich abgestimmten Fenstern gestaltet.
Zur Mobilitätsinfrastruktur gehören ein Fahrradraum mit 30 überdachten Stellplätzen, ein Scooter-Raum für 20 Fahrzeuge sowie 34 Pkw-Stellplätze. Die Versorgung der gesamten Anlage erfolgt zentral über Wärmepumpentechnologie. Auch extensive Dachbegrünungen und die durchdachte Gebäudestruktur zahlen auf die Nachhaltigkeitsziele des Projekts ein.
Für den Betrieb wurde die Casa de la Vida GmbH gewonnen, ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Michael Bethke. Der Dienstleister ist seit über 30 Jahren im Bereich Pflege und soziale Dienstleistungen aktiv.
