Eine moderne Stadtstraße mit mehrstöckigen Wohngebäuden aus rotem Backstein, gesäumt von Bäumen und Fußgängern.
Auf dem Entwicklungsgrundstück sollen 63 freifinanzierte Wohneinheiten entstehen. (Quelle: Aurelis Real Estate)

Investment 2025-09-29T08:59:39.871Z Aurelis verkauft Baufeld in Nürnberg-Lichtenreuth

Die WBG Nürnberg erwirbt 5.700 Quadratmeter für 63 Wohnungen. Aurelis hat damit 17 von 21 Baufeldern im Quartier erfolgreich veräußert.

Die Aurelis Real Estate hat in Nürnberg-Lichtenreuth ein weiteres Baufeld an die WBG Nürnberg veräußert. Das Grundstück WA 11 umfasst rund 5.700 Quadratmeter und ist für den Bau von 63 freifinanzierten Wohneinheiten vorgesehen. Geplant sind rund 6.300 Quadratmeter Bruttogeschossfläche.

Bereits im Vorjahr hatte sich die WBG Nürnberg das angrenzende Baufeld WA 10 mit 6.500 Quadratmetern und Flächenpotenzial für rund 100 Wohnungen gesichert. Damit baut das kommunale Immobilienunternehmen sein Engagement in dem groß angelegten Konversionsprojekt weiter aus.

„Lichtenreuth entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem neuen Stadtviertel mit hoher Lebensqualität und viel Platz zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Studieren. 17 der insgesamt 21 Baufelder konnten wir bereits planmäßig veräußern – ein Beleg für die Attraktivität und Qualität unseres Konzepts“, sagt Stefan Wiegand, Geschäftsführer der Aurelis Region Süd.

Auch die WBG Nürnberg hebt die Bedeutung des Quartiers hervor: „Ein neues Stadtviertel wie Lichtenreuth zu gestalten, ist eine bedeutende städtebauliche Aufgabe für Nürnberg. Wir werden als kommunales Immobilienunternehmen maßgeblich unseren Teil dazu beitragen, den preisgekrönten Entwurf in die Realität umzusetzen und damit auch die Wohnungssituation in Nürnberg zu verbessern“, so Geschäftsführer Ralf Schekira.

Das Quartier Lichtenreuth entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Nürnberg und zählt mit rund 100 Hektar Fläche zu den größten Konversionsvorhaben in Deutschland. Der Masterplan des Rotterdamer Büros West 8 sieht rund 2.500 Wohnungen, einen 10,5 Hektar großen Stadtteilpark sowie Flächen für Nahversorgung, Büros, Gewerbe und soziale Einrichtungen vor.

Die Entwicklung ist bereits weit fortgeschritten: Erste Bewohner sind eingezogen, die Technische Universität Nürnberg hat den Betrieb aufgenommen, und große Teile des Stadtteilparks sind nutzbar. Zudem wurde ein acht Hektar umfassendes Naturareal für Artenschutz und ökologischen Ausgleich an die Stadt übergeben.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 29. September 2025