Architekturmodell eines Stadtquartiers
Der Siegerentwurf von SSP Architekten für das neue Stadtquartier in Erlangens Mitte. (Quelle: SSP Architekten)

Projekte

31. January 2023 | Teilen auf:

Neues Quartier entsteht in Erlangens Stadtzentrum

Auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Erlangen-Mitte planen Engelhardt und Empira ein Stadtquartier. SSP gewinnt den Wettbewerb dafür.

Die Planungen für das ehemalige Siemens-Areal in Erlangen-Mitte schreiten voran. Ein Joint Venture der Engelhardt Real Estate Group, Erlangen, und der Empira Group, Zug (Schweiz), hatte das Areal Ende 2021 mit dem Ziel erworben, die Konversionsfläche in bester Innenstadtlage Erlangens zu entwickeln. Durch die funktionale Verbindung von Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit soll dort ein lebendiges innerstädtisches Quartier entstehen und so ein nachhaltiger Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Erlangen geschaffen werden.

Das Ergebnis des international ausgelobten Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil, den die Joint-Venture-Partner in enger Abstimmung mit der Stadt Erlangen ausgelobt haben, steht nun fest. Durchsetzen konnte sich der Entwurf eines Architekturbüros vor Ort. In einem einstimmigen Beschluss hat das Preisgericht die Entwürfe des Büros SSP Architekten GbR aus Erlangen als Sieger ausgezeichnet. An dem Wettbewerb teilgenommen haben insgesamt elf Büros.

Strukturell sieht der Entwurf den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden Hochhauses, bekannt auch als „Glaspalast", samt angeschlossenem Casino vor. Ein Rückbau ist für den als „Bingelhaus" bekannten Gebäuderiegel entlang der Werner-von-Siemens-Straße sowie das Parkhaus an der Zenkerstraße geplant. An dessen Stelle schlägt der Entwurf einen bunten Mix an Wohnungen für die verschiedensten Einkommens-, Nutzer- und Altersgruppen aufgeteilt auf mehrere Gebäude vor. Unterirdische Parkdecks ersetzen die wegfallenden Parkmöglichkeiten.

Ebenfalls erhalten bleiben wird die derzeit als Bürogebäude genutzte „Elefantentreppe" sowie der zentrale „rote Platz", der zu einem zentralen Quartiersplatz mit hoher Aufenthaltsqualität mit für das Quartier identitätsstiftenden Elementen weiterentwickelt werden soll.

zuletzt editiert am 31.01.2023