Ein modernes ökologisches Gebäude mit begrünten Terrassen in einer urbanen Umgebung.
Das Bürogebäude entsteht im Werksviertel am Münchener Ostbahnhof. (Quelle: Rock Capital Group)

Projekte 2025-03-13T13:04:53.209Z Rock Capital startet Bau von Münchens erstem „Immune Office“

Im Münchener Werksviertel entsteht das „Monaco“ – ein Bürogebäude mit gesundheitsorientierter Architektur. Baubeginn ist im Frühjahr 2025.

Die Rock Capital Group entwickelt mit dem Projekt „Monaco“ in München das erste Bürogebäude mit sogenanntem „Immune Office“-Konzept in der bayerischen Landeshauptstadt. Der Baubeginn im Werksviertel ist für das Frühjahr 2025 geplant, die Fertigstellung für 2027. Auf rund 4.000 Quadratmetern setzt das Projekt auf eine Architektur, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Entworfen wurde das Gebäude vom Rotterdamer Architekturbüro MVRDV. Es wird mit einer Gesamtinvestition von rund 75 Millionen Euro gerechnet.

Das „Immune Office“-Konzept wurde von der Rock Capital Group bereits im Bürogebäude „Heads“ in Aschheim erprobt. Es reagiert auf veränderte Anforderungen an moderne Arbeitswelten und zielt darauf ab, Krankheitsausfälle durch hochentwickelte Lüftungs-, Filtrations- und Hygienetechnologien zu reduzieren.

„Seit Deutschland vor fünf Jahren in den ersten Lockdown gegangen ist, hat sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Als Projektentwickler setzen wir mit dem ‚Immune Office‘ einen wichtigen Impuls, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden“, sagt Nadja Buntebardt von Rock Capital. „Die Erfahrungen aus dem ‚Heads‘ haben gezeigt, dass die Nachfrage nach Büroflächen mit dem ‚Immune Office‘-Konzept enorm ist.“

Gesundheitsorientierte Arbeitswelten

Das Konzept kombiniert verschiedene Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen, darunter:

  • HEPA-Filter zur Reduzierung von Keimen und Schadstoffen in der Luft,
  • UV-C-Technologie zur Neutralisierung von Viren und Bakterien,
  • Touchless-Technologien für Türen und Aufzüge,
  • Antibakterielle Oberflächen zur Minimierung von Infektionsrisiken.

Neben der gesundheitlichen Ausstattung setzt das Projekt auf flexible Raumkonzepte, die eine Mischung aus Open-Space-Bereichen und Rückzugsräumen ermöglichen. Ziel ist es, den Anforderungen hybrider Arbeitsmodelle gerecht zu werden.

„Das ‚Immune Office‘ liefert Antworten auf eine der zentralen Fragen der Zukunft – wie lassen sich Mitarbeitende aus dem Homeoffice zurück ins Büro holen?“, sagt Andreas Wißmeier, Geschäftsführer bei der Rock Capital Group. „Gesunde Arbeitsplätze sind die Grundlage für eine hohe Produktivität und Zufriedenheit. Die grünen Terrassen, der Pocket-Garden und die Dachterrasse mit Flexspace und Rundumblick tun das Übrige.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 13. März 2025