Luftaufnahme eines modernen Wohnkomplexes mit begrünten Dächern und Innenhöfen in einer städtischen Umgebung.
Visualisierung der Gmunder Höfe in Obersendling – die Wohnungsbaugesellschaft der Landeshauptstadt will ab 2025 im Rahmen ihrer Kooperationsoffensive günstigen und nachhaltigen Wohnraum südlich der Boschetsrieder Straße zur Verfügung stellen. (Quelle: Rock Capital Group)

Investment 2024-10-07T09:40:10.492Z Münchner Wohnen investiert in Gmunder Höfe

Die Münchner Wohnen hat sich 124 Neubauwohnungen in München-Obersendling von Rock Capital, UBM Development und Baywobau gesichert.

Die Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen hat 124 Wohnungen in München-Obersendling im Forward Deal erworben. Verkäuferin der Einheiten ist eine Projektgesellschaft bestehend aus den Unternehmen Rock Capital Group, UBM Development und Baywobau, die ein aus drei Gebäuden bestehendes Wohnprojekt realisiert: Mit den „Gmunder Höfen“ entstehen insgesamt 525 Wohnungen, zwei Kindertagesstätten und zwei Gewerbeeinheiten an der Hofmann- und Gmunder Straße in München-Obersendling.

Die Quartiersentwicklung ist bereits weitgehend fertiggestellt, der nun angekaufte letzte Bauabschnitt soll spätestens im Frühjahr 2025 schlüsselfertig an die Münchner Wohnen übergeben werden. Dort verteilen sich die 124 schlüsselfertigen Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen auf sechs Häuser mit einer Gesamtwohnfläche von rund 9.000 Quadratmetern. Die Münchner Wohnen will in diesen Objekten unterschiedliche Mietmodelle anbieten: 49 Wohnungen sind EOF-Wohnungen (Einkommensorientierte Förderung), 26 Wohnungen werden nach dem München-Modell vermietet und 49 Wohnungen sind frei finanziert.

Die angekauften Häuser beinhalten Flächen für eine Kita sowie die beiden Gewerbeeinheiten. Sie werden im nachhaltigen EH 55-Standard errichtet und mit Fernwärme versorgt. Neben den 124 Wohnungen entstehen auch 315 Fahrradstellplätze sowie 83 KFZ-Stellplätze, die für E-Mobilität vorgerüstet sind. Die Münchner Wohnen will auch in Obersendling eine Mobilitätsstation installieren, an der ihre Mieter kostenlos E-Bikes und Lastenräder ausleihen können.

Die Projektpartner Rock Capital, UBM und Baywobau haben das Areal bereits 2015 erworben und seitdem entwickelt. Der heute realisierte Entwurf von Hierl Architekten aus München ist aus einem Wettbewerb im Zusammenwirken mit der Landeshauptstadt München hervorgegangen. Mit dem Verkauf des dritten und letzten Bauabschnitts werden sämtliche Wohnungen im Quartier dem Mietmarkt zur Verfügung gestellt. Die beiden ersten Bauabschnitte sind bereits an Investoren verkauft (Vonovia und Quantum), vollständig realisiert und vermietet.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 07. Oktober 2024