Hines und Union Investment starten das Revitalisierungsprojekt Mediaworks im Münchener Werksviertel mit dem neuem Namen "LOVT Munich".
Hines und Union Investment geben das Rebranding des Projekts "Mediaworks Munich" hin zu "LOVT Munich" bekannt. Das Gebäudeensemble wird einer umfassenden Revitalisierung unterzogen, die in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 2026 bis 2029 fertiggestellt werden soll. Das geplante Gesamt-Investment des Projektes wird voraussichtlich über eine Milliarde Euro umfassen.
Mit dem Rebranding startet die Umgestaltung der weitestgehend leerstehenden Bestandsfläche von rund 96.000 Quadratmetern im Münchener Werksviertel in ein nachhaltiges, modernes und gemischtgenutztes Gebäudeensemble mit Büro-, Gastronomie-, Kultur- und Kreativflächen.
Lovt: Liebe zu München
Ein wichtiger Aspekt der Revitalisierung ist die umfassende ESG-Strategie, die darauf abzielt, einen Großteil der bestehenden Gebäude zu erhalten und andere Teile nachhaltig zu erneuern, um sowohl den Embodied Carbon als auch den Kohlenstoff im Betrieb zu reduzieren. Dazu gehören die Revitalisierung der bestehenden Gebäude unter Beibehaltung ihrer historischen Merkmale, einschließlich der Deckenhöhe von 4,20 Metern. Zudem sollen umweltfreundliche Materialien zum Einsatz kommen, darunter Holz- oder Holz-Hybrid-Bauweisen für zwei Neubauten.
Das Konzept sieht darüber hinaus die nachhaltige Neugestaltung der Dachgeschosse, eine einladende Fassadengestaltung sowie die Begrünung großer Teile der Dachflächen und Höfe mit ergänzenden Nutzungen vor. Unter einem der neugestalteten Innenhöfe ist eine Tiefgarage mit circa 470 Stellplätzen geplant.
Das Nachhaltigkeitskonzept soll höchste technische Standards sicherstellen und damit attraktive und nachhaltige Mietflächen für die zukünftigen Nutzern schaffen. Darüber hinaus wird das Gebäude mit seinen haustechnischen Komponenten so konzipiert, dass das Konzept eines CO2-neutralen Betriebs verfolgt wird.
Der Name Lovt leitet sich ab aus der Liebe zu München (Love), der Verbundenheit zu Kulturbetrieben, dem prägenden Charakter des Werksviertels sowie dem Status des Areals als ehemalige Produktionsstätte (Loft). Das V stehe dabei für Verbundenheit, Veränderung, Verspieltheit und Verantwortung zugleich.
Lovt soll Industrieerbe fortsetzen
„Das Lovt wird zum südlichen Eingangstor des Werksviertels und verbindet das gesamte Stadtquartier mit der direkten Nachbarschaft und der Stadt“, erläutert Hines-Geschäftsführer Alexander Möll. „Mit der Wahrung des Bestands setzt es das Industrieerbe des Werksviertels fort und erzählt es doch neu. So will die Entwicklung das Werksviertel in eine moderne Zukunft führen: nachhaltig, divers und natürlich – unser Credo einer sinnvollen ESG-Strategie.“
Hines und Union Investment haben das Gebäudeensemble im Frühjahr 2021 in einem Joint Venture akquiriert. Union Investment hat die Mehrheitsbeteiligung für ihre beiden Offenen Immobilien-Publikumsfonds "UniImmo: Deutschland" und "UniImmo: Europa" erworben. Hines ist ebenfalls Eigenkapitalgeber und steuert zudem die operative Entwicklung vor Ort.
Das Lovt ist zwischen dem Münchner Ostbahnhof und dem Karl-Preis-Platz im Werksviertel gelegen. Der ehemalige Produktionsstandort Werksviertel hat sich seit den 90er Jahren zu einem lebendigen und aufstrebenden Standort entwickelt, an dem heute mehr als 100 Unternehmen angesiedelt sind.