Luftaufnahme einer großen Industrieanlage inmitten einer grünen Landschaft mit angrenzendem See.
Das Logistikprojekt Delta Port I in Wesel am Niederrhein wurde 2024 beim immobilienmanager-Award ausgezeichnet. (Quelle: Swiss Life Asset Managers)

Standorte & Märkte 2025-03-24T12:10:47.532Z Stabilität in unsicheren Zeiten

Gerade nachhaltige Logistikimmobilien erzielen hohe Mieten und werden von Investoren gesucht. Von Ingo Steves

In den vergangenen Jahren haben globale Unsicherheiten, wirtschaftliche Herausforderungen und strukturelle Veränderungen in der Immobilienbranche für eine turbulente Zeit gesorgt. Doch trotz hoher Energiepreise, steigender Baukosten und Zinswende hat sich der deutsche Logistikimmobilienmarkt als bemerkenswert stabil erwiesen. So blieben nicht nur die Leerstände auf niedrigem Niveau, auch die Transaktionsvolumina lagen über denen von anderen Assetklassen. Dafür gibt es gute Gründe.

Deutschland ist aufgrund seiner zentralen Lage im Herzen Europas ein unverzichtbarer Knotenpunkt im internationalen Warenverkehr. Die Lage und die dezentrale Wirtschaftsstruktur des Landes sichern auch in Krisenzeiten eine differenzierte Nachfrage. Ein wichtiger Indikator für die Stabilität des Marktes ist die Miete: Die vergangenen Jahre waren von einem starken Mietwachstum geprägt, das sich auf hohem Niveau stabilisiert hat. Die Spitzenmieten liegen laut BNP Paribas Real Estate in München bei 10,50 Euro, in Hamburg bei 8,50 Euro und in Berlin bei 8,20 Euro pro Quadratmeter.

Trotz regionaler Unterschiede zeigt sich ein klares Bild: Qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige Objekte in guten Lagen erzielen nach wie vor Spitzenpreise. Die Flächenknappheit in den begehrten Stadtlagen wird dieses Niveau auch in den kommenden Monaten stabil halten.

Attraktive Investitionsbedingungen

Logistikflächen sind in diversen Branchen gefragt – die Assetklasse ist nicht vom Erfolg einzelner Segmente abhängig. Neben dem E-Commerce, dessen Wachstum sich nach den Pandemie-Jahren wieder stabilisiert hat, zeigt unter anderem auch das produzierende Gewerbe weiterhin einen hohen Bedarf an Logistikflächen. Bedingt durch steigende Kundenerwartungen wie „Same Day Delivery“ sind urbane Logistikzentren, die die letzte Meile beliefern, in den Fokus gerückt.

Der Bedarf an modernen und nachhaltigen Logistikimmobilien in guten Lagen wird somit auch im Jahr 2025 bestehen bleiben und dadurch attraktive Investitionsbedingungen bieten.

Es ist kein Zufall, dass beim immobilienmanager-Award 2024 mit dem Projekt „Delta Port I“ von Swiss Life Asset Managers eine Logistikimmobilie für ihr nachhaltiges Energiekonzept als „Projektentwicklung Neubau“ ausgezeichnet wurde. Denn in den vergangenen zwei Jahren hat sich gezeigt: Nachhaltigkeit wird verstärkt zum Erfolgsfaktor. Unternehmen setzen zunehmend auf Nachhaltigkeitsziele, um Emissionen zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und ihr Image zu stärken.

Für Entwickler und Investoren ist es daher umso wichtiger, frühzeitig in nachhaltige Maßnahmen zu investieren, um die Immobilien zukunftsfähig zu machen und auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.

Zusätzlich wird dafür auch die Anbindung an Straße, Schiene und Häfen eine zunehmend entscheidende Rolle spielen. Strategisch günstig gelegene Standorte verbessern nicht nur die Effizienz von Lieferketten und die Attraktivität für Arbeitnehmer, sondern tragen auch zu einer positiven CO₂-Bilanz bei.

Ein Beitrag von Ingo Steves, Managing Partner Logistics bei Swiss Life Asset Managers

Auch interessant:

zuletzt editiert am 24. März 2025