Visualisierung der Quartiersentwicklung "Anglicus" in Krefeld
In der ehemaligen Militärkaserne sollen in Zukunft 2.200 Menschen wohnen und arbeiten. (Quelle: Goldstein Brand)

Projekte 17. May 2023 Neuer Wohnraum in Krefeld geplant

Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Bradbury Barracks in Krefeld soll das "Quartier Anglicus" mit 725 Wohnungen entstehen.

Früher eine britische Militärkaserne, bald neuer Wohnraum in Krefeld: Mit dem "Quartier Anglicus" entstehen auf dem Gelände der ehemaligen Bradbury Barracks 725 neue Wohnungen. Das seit Jahren brachliegende Grundstück ist fast 17 Fußballfelder groß und umfasst viele denkmalgeschützte Gebäude. Der Kölner Projektentwickler Rauchfuss et Socii will diesen historischen Bestand ökologisch sanieren, durch Neubauten ergänzen und das Areal bis 2028 zu einem nachhaltigen Quartier entwickeln.

„Noch in diesem Jahr starten wir mit Bauarbeiten. Unser Ziel ist, bis 2028 das Quartier Anglicus in ein lebendiges und nachhaltiges Stadtviertel zu transformieren, in dem rund 2.200 Menschen wohnen und arbeiten werden“, erklärt Stefan Rauchfuss, Gründer und CEO der Rauchfuss et Socii.

17.000 Quadratmeter Gewerbefläche vorgesehen

Mit 725 geplanten Wohneinheiten und über 17.000 Quadratmetern Gewerbeflächen ist das "Quartier Anglicus" eines der größten Bauprojekte in Krefeld und Umgebung. Neben reinen Wohngebäuden sind auf dem Areal Senioren- und Pflegeheime, eine Kita, ein Supermarkt sowie Büro- und kleinteiliges Gewerbe geplant. Im ersten von drei Bauabschnitten sollen ab Herbst 2023 drei denkmalgeschützte Kasernengebäude saniert werden. Zeitgleich läuft die Planung weiterer denkmalgeschützter Baufelder und des Neubauteils.

Drees & Sommer begleitet den Projektentwickler auf dem Weg zur DGNB-Zertifizierung. Derzeit führt das Stuttgarter Unternemen einen Pre-Check durch und prüft dabei, ob das Projekt die DGNB-Pflichtkriterien erfüllt und welcher Zertifizierungsgrad – Silber, Gold oder Platin – realisierbar ist. Anschließend wird ein DGNB-Vorzertifikat beantragt, welches schon in der Planungs- oder Bauphase allen am Bau Beteiligten den Kurs in Sachen Nachhaltigkeit vorgibt. Nach der Fertigstellung des Projekts folgt dann das finale Zertifikat.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 17.05.2023