Besucher entspannen sich auf Liegestühlen im Außenbereich einer Messehalle. Menschen in Businesskleidung tummeln sich um den Veranstaltungsort und interagieren miteinander.
Welche Erwartungen haben Sie an die Expo Real? Und worüber wollen Sie sich in diesem Jahr informieren? Wir haben Stimmen aus der Branche gesammelt. (Quelle: Messe München GmbH)

Expo Real 2024-09-23T12:08:30.402Z „Auf nüchternen Fakten basierende Messe“

Expo Real 2024 – Special Teil 1: Im Vorfeld der Messe waren wir auf Stimmenfang und haben namhafte Marktteilnehmer nach Ihren Erwartungen gefragt.

Die Expo Real ist der Gradmesser für das immobilienwirtschaftliche Handeln der nächsten zwölf Monate. Neben Deals, Geschäftsanbahnungen und Networking ist für uns Journalisten vor allem die Stimmungslage entscheidender Faktor.

In diesem Jahr sind wir jedoch ein bisschen anders auf Stimmenfang gegangen. Wir haben – teils provokante – Thesen aufgestellt, auf die wir Marktteilnehmer gebeten haben zu antworten. Im ersten Teil unserer Serie geht es zunächst um die offene Fragestellung: Welche Erwartungen haben Sie für die diesjährige Expo im Gepäck?

Erwartungen an die Expo Real 2024

Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (VDP): „Meine Erwartungen unterscheiden sich in diesem Jahr nicht von denen der Vorjahre: Ich freue mich auf das abwechslungsreiche Konferenzprogramm der Expo Real und vor allem auf das Treffen vieler Marktteilnehmer. Der immer spannende Austausch mit Vertretern unserer Mitgliedsinstitute und der Immobilienwirtschaft sowie mit Politikern und Journalisten bringt immer wieder neue Erkenntnisse und vermittelt ein umfassendes Stimmungsbild.“

Porträtbild Jens Tolckmitt
Jens Tolckmitt (Quelle: vdp)

Tolckmitt weiter: „Unsere Daten zur Immobilienpreisentwicklung und zur Kreditvergabe deuten auf ein Ende des zweijährigen Abwärtstrends und eine Stabilisierung des Marktes hin. Werden die Marktteilnehmer diese Einschätzung bestätigen? Wie optimistisch sind sie, was die Schaffung des dringend benötigten Wohnraums angeht? Inwiefern behindert sie die zunehmende Regulatorik bei der Ausübung ihrer Kernfunktion – der Kreditvergabe an die Realwirtschaft? Und welche neuen Trends zeichnen sich am Markt ab? Dies sind Fragen, die ich dieses Mal mit zur Expo Real nehme.“

Katharina Freiin von Waldenfels, Geschäftsführerin bei Alitus Capital Partners: „Ich erwarte interessante Impulse durch den Austausch mit den unterschiedlichen Marktteilnehmern. Die Expo bietet eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Trends und Entwicklungen zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen, die unsere zukünftigen Strategien beeinflussen können.“

Peter Anthuber, Vorstand und CIO der Caerus Debt Investment: „Wir sehen als Debt-Fonds-Initiator aktuell einen leichten Anstieg der Marktaktivität – jedoch auf niedrigem Niveau. Darüber hinaus verzeichnen wir ein steigendes Interesse an der Assetklasse Real Estate Debt bei den Investoren. Wir erwarten insofern interessante Gespräche und hoffen, etwas mehr Visibilität hinsichtlich 2025 zu erlangen.“

Curth-C. Flatow, Managing Partner der FAP Group: „Ich erwarte eine auf nüchternen Fakten basierende Messe mit einem eher gedämpften Momentum.“

„Wir hoffen auf ein paar positive Impulse“

Christoph Schaffelhuber, Geschäftsführer bei Mocedi Modern Insurance: „Ich erwarte, dass die Branche auf der diesjährigen Expo ehrlich mit den aktuellen Herausforderungen umgeht und gleichzeitig positive Schritte nach vorne macht. Besonders hoffe ich auf einen spürbaren Zusammenhalt, um gemeinsam diese Aufgaben zu meistern.“

Porträt Dr. Patrick Züchner
Dr. Patrick Züchner (Quelle: Aukera)

Jan Bewarder, CEO der REM Capital AG: „Ehrlich gesagt: keine großen Erwartungen. Die Krise am Immobilienmarkt zieht sich deutlich länger hin als erwartet. Wir hoffen auf ein paar positive Impulse.“

Martin Hantel, Geschäftsführer von Benchmark Real Estate: „Die Branche befindet sich im Umbruch und immer noch in ‚rauer See‘. In diesen Zeiten ist es wichtig, sich mit anderen Akteuren auszutauschen.“

Dr. Patrick Züchner, CIO von Aukera Real Estate: „Realismus bei Finanzierungsanfragen und gleichzeitig den Blick nicht zu sehr auf eine Handvoll Motivated-Seller-Transaktionen richten. Die verschleiern nur den Blick auf die große Masse der Geschäfte und lähmen notwendiges unternehmerisches Handeln.“

„Ich bin gespannt, welche Versprechen wir sehen werden“

Porträt einer lächelnden Frau in einem schwarzen Anzug mit weißem Hemd.
Susanne Eickermann-Riepe (Quelle: ICG)

Social kommt in der Krise viel zu kurz. Hat die Branche derzeit andere Sorgen?

Diese Frage haben wir Susanne Eickermann-Riepe, Vorstandsvorsitzende des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG), gestellt. „Der Markt für Immobilien ist nach wie vor noch nicht in Schwung und die Herausforderungen sind vielfältig“, betont sie. Und weiter: „Doch neben den Business-Themen müssen sich die Unternehmen der Branche auch mit Ihrer Positionierung und Reportingpflichten befassen. Ich bin gespannt, welche Versprechen wir sehen werden und wie es dahinter aussieht.“

Eine offene Frage zu den Inhalten der Messe, haben wir wieder an mehrere Branchenakteure gerichtet: Worüber wollen Sie sich auf der diesjährigen Expo informieren?

„Ein Fitnessprogramm ist angesagt“

Sergey Koynov, Geschäftsführer der Intelliway Services: „Für mich ist es interessant, mehr über neue Trends und wachsende Anforderungen im Bereich im Bereich Property Management zu erfahren. Ich will wissen, wie sich der Fachkräftemangel auf die Branche auswirkt und, ob es bei den Immobilienunternehmen eine erhöhte Nachfrage nach Fachkräften für Immobilienverwaltung gibt.“

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO von Aedifion: „Wir haben für die diesjährige Expo Real verschiedene Ziele. Zum einen möchten wir die Gelegenheit nutzen, einige unserer Bestandskunden persönlich zu treffen (...). Zum anderen möchten wir aber auch vorfühlen, welche innovativen Branchenteilnehmer vor Ort sind, die sich mit den Themen Generative AI (Artificial Intelligence) und Demand Side Management auseinandersetzen. Demand Side Management, also die vollautomatische und netzinteraktive Steuerung des eigenen Stromverbrauchs, wird ein wesentlicher Faktor in der Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden werden. Aus unserer Sicht haben aber nur wenige Entscheider aus der Branche das Thema auf dem Schirm. Auch die Strategien der Akteure aus der Immobilienwirtschaft – vor allem auf internationaler Ebene – zum Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands sind spannend für uns. Darüber hinaus begleitet uns natürlich das Thema GEG-Novelle – insbesondere § 71a GEG zur Gebäudeautomation."

Porträtbild Steffen Szeidl
Steffen Szeidl (Quelle: Lichtgut/Piechowski)

Steffen Szeidl, CEO Drees & Sommer: „Aufgrund des bestehenden Formates wird es in den Diskussionen in diesem Jahr vermehrt um den Austausch von Distressed oder Stranded Assets gehen. Ein Fitnessprogramm ist angesagt! Ich bin überzeugt, dass die eigentlichen Korrekturen und Folgen erst noch kommen, daher interessiert es mich einen breiten Einblick zu bekommen, den wir hinterher als Gesamtmarktblick In-House zusammensetzen.“

Matthias Höppner, Geschäftsführer Rectocon: „Als HR-Dienstleister interessiert uns vor allem, wo künftig welche Fach- und Führungskräfte nachgefragt werden. Wichtig ist dabei die Frage, wie es mit den Projektentwicklern weitergeht und ob das Know-how noch stärker in den Bestand abwandern wird, etwa in die Technische Gebäudeausrüstung. Außerdem bleibt die Proptech-Szene für uns spannend: Wer befindet sich in der Wachstumsphase? Wo geht das Geld aktuell hin? Und wie wird sich das auf Geschäftsmodelle und Personal-Recruiting und -Management auswirken?“

„Haben wir das Schlimmste bereits hinter uns?“

Jan Bewarder, CEO der REM Capital: „Was sind die Investitions- und Sanierungspläne der Marktteilnehmer? Wie hoch ist hier der Druck? Wie verändern sich Transaktionspreise und Baukosten? Was sind die aktuellen und zukünftigen Finanzierungsparameter der Banken? Setzt sich der Trend der Umwidmung von gewerblich in Wohnwirtschaftlich genutzte Projekte fort?“

Andreas Krone, Geschäftsführer NAI apollo: „Pläne von Banken und Verkäufern, Möglichkeiten für kostengünstiges Bauen und Proptechs.“

Antje Lubitz, Gründerin und Geschäftsführerin 3PM: „Auf der diesjährigen Expo möchte ich mich insbesondere darüber informieren, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um repetitive Aufgaben, oft als ‚Monkey Work‘ bezeichnet, effizienter zu gestalten und abzulösen.“

Dr. Andreas Iding, Geschäftsführer von Goldbeck Services: „Die gegenwärtigen Herausforderungen und die Rezession sind nicht zu übersehen, doch stellt sich die Frage: Wo stehen wir auf dem Weg zurück zur wirtschaftlichen Erholung? Haben wir das Schlimmste bereits hinter uns, oder liegt noch ein langer Weg vor uns? Daher wollen wir in Gesprächen mit unseren Kunden und Geschäftspartnern herausfinden, wie sie die Lage auf dem Bau- und Immobilienmarkt einschätzen, welche ‚Pain points‘ sie verspüren und wie wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können.“

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter-Verteiler ein, um die kommenden Teile unseres diesjährigen Expo-Specials nicht zu verpassen!

zuletzt editiert am 27. September 2024