Drees & Sommer setzt mit „Dreso.AI“ auf eine eigenentwickelte KI-Plattform, um Prozesse in Bau- und Immobilienprojekten zu optimieren.
Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer testet aktuell seine selbstentwickelte KI-Plattform Dreso.AI. Die Lösung soll Arbeitsprozesse effizienter gestalten und wird intern von Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen genutzt. Erste Tests zeigen deutliche Effizienzgewinne, insbesondere bei der Analyse und Bearbeitung von Ausschreibungen. Laut Raffaela Schneid, Leiterin des KI-Teams, konnte in einigen Prozessen eine Zeitersparnis von bis zu 90 Prozent erreicht werden.
Ein wesentliches Einsatzfeld von Dreso.AI ist die automatisierte Analyse von Ausschreibungsunterlagen. Die KI unterstützt dabei, relevante Informationen zu extrahieren, Zusammenfassungen zu erstellen und erste Einschätzungen zu treffen. In der Testphase optimiert Drees & Sommer die Plattform durch das Feedback der Nutzenden weiter. „Niemand muss mit KI arbeiten“, betont Schneid, „aber die Nachfrage ist groß.“ Herausforderungen liegen aktuell in der Verfügbarkeit von Rechenleistung und relevanten Datensätzen.
Das Innovation Center von Drees & Sommer hat die Plattform in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung entwickelt. Neben der internen Effizienzsteigerung soll Dreso.AI langfristig ganze Arbeitsprozesse End-to-End abbilden. „Die Plattform ermöglicht es uns, nicht nur Einzelaufgaben zu automatisieren, sondern vollständige Arbeitsabläufe zu optimieren“, erklärt Schneid. Ein Beispiel sei die Akquise von Bauprojekten: Die KI analysiert Ausschreibungen, bereitet Dokumente vor und gibt erste Handlungsempfehlungen.
„KI ist längst kein Zukunftstrend mehr“
Die Plattform legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. „Wir arbeiten mit hochsensiblen Daten, daher sind Cyber-Security-Standards essenziell“, betont Patrick Theis, Partner bei Drees & Sommer und Leiter des Innovation Centers. Die KI-Plattform wurde bewusst so entwickelt, dass Mitarbeitende in einem geschützten Rahmen mit den Tools arbeiten können.
Nach einer erfolgreichen Testphase mit zunächst 150 Mitarbeitenden wurde die Nutzergruppe im November 2024 auf rund 900 Testpersonen ausgeweitet. Die breite Akzeptanz innerhalb des Unternehmens zeigt, dass die KI-Plattform auf großes Interesse stößt. 2025 soll Dreso.AI unternehmensweit ausgerollt werden.
„KI ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern verändert unsere Branche grundlegend“, fasst Theis zusammen. Ziel sei es, die Technologie gezielt einzusetzen, um Mitarbeitende in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und strategische Prozesse zu optimieren.
