Ein moderner Wohnkomplex aus Holz mit mehreren Stockwerken und einem begrünten Innenhof.
Das Wohnprojekt von Home Earth in Nærheden. (Quelle: Home.Earth)

Standorte & Märkte 2025-09-17T12:25:00Z Nordischer Vorsprung

Dänemarks Immobilienmarkt boomt: Stabilität, ESG-Projekte und starke Nachfrage locken internationale Investoren in die Städte. Von Christoph-A. Böhme, Søren Meiling

Hohe Nachfrage in den Städten, mehr internationales Kapital und die wachsende Bedeutung von ESG-Projekten prägen den Immobilienmarkt in Dänemark. Außerdem geben die wirtschaftlichen Fundamentaldaten Sicherheit. Dänemark zählt zu den wirtschaftlich stabilsten Ländern Europas. Die Arbeitslosenquote liegt im April 2025 bei nur 2,9 Prozent, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst um rund 2,5 Prozent, und auch die Inflation bleibt mit 1,5 Prozent unter Kontrolle. Der Staatshaushalt weist regelmäßig Überschüsse auf, und die öffentliche Verschuldung liegt mit 31,2 Prozent des BIP deutlich unter dem EU-Grenzwert.

Besonders bemerkenswert ist das positive Nettovermögen des dänischen Staates – eine Rarität im europäischen Vergleich. Hinzu kommt ein robuster Leistungsbilanzüberschuss sowie eine stabile Geldpolitik, die eng an den Euro gekoppelt ist. Diese Kennzahlen bilden eine verlässliche Grundlage für langfristige Investitionen und machen Dänemark zu einem attraktiven Standort für internationale Kapitalanleger.

Der Investmentmarkt bleibt verlässlich und dynamisch und profitiert direkt von diesen makroökonomischen Voraussetzungen. Die stabile politische und wirtschaftliche Lage schafft Planbarkeit für Investoren. Gleichzeitig sorgen ein wachsender Exportsektor und eine starke Nachfrage nach Wohn- und Büroflächen in den Ballungszentren für konstante Investitionsanreize. Vor allem Kopenhagen entwickelt sich mit neuen Stadtteilen wie Nordhavn und innovativen Architekturprojekten zu einem Magneten für Kapital aus dem In- und Ausland.

Im Fokus des Interesses: Hotel und Wohnen

Besonders ausgeprägt ist der Optimismus derzeit in zwei Assetklassen: Im Hotelsegment treibt die starke touristische Entwicklung in Kopenhagen die Nachfrage nach neuen Konzepten und Betreiberstrukturen spürbar an. Im Wohnbereich sorgen die anhaltend hohe Nachfrage und die Erwartung jährlicher Mietsteigerungen von rund fünf Prozent in den kommenden fünf Jahren für wachsendes Investoreninteresse.

Die jüngsten Transaktionen zeigen eindrucksvoll, wie stark Dänemark auf dem internationalen Investorenradar steht. So hat die deutsche Quantum Gruppe die markanten Kaktustürme in Kopenhagen für 1,4 Milliarden dänische Kronen von Catella übernommen – ein Projekt mit knapp 500 Mikroapartments in zentraler Lage. Auch die KanAm Grund Group investiert weiter in Kopenhagen, etwa in das nachhaltige Großprojekt Svanemølleholm in Nordhavn sowie in das innerstädtische King’s Square Areal.

Zudem haben Pictet Asset Management und Viga Real Estate gemeinsam das Wohnprojekt Rødovre Port für 1,3 Milliarden DKK übernommen – eine der größten Transaktionen im nordischen Wohnsegment 2024. Diese Beispiele belegen: Der Markt ist aktiv, international geprägt und bietet attraktive Renditen. Der dänische Immobilienmarkt bleibt auch in den kommenden Jahren attraktiv – für Investoren wie Projektentwickler gleichermaßen. Hohe Wohnraumnachfrage, die Umgestaltung urbaner Quartiere und der Fokus auf nachhaltige Konzepte bieten langfristige Chancen. Für eine erfolgreiche Positionierung ist fundiertes Marktverständnis entscheidend.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 17. September 2025