Ein Vortrag beim Real Estate Forum mit einer Präsentation auf der Bühne und einem Publikum im Vordergrund.
Simone Ulmer (Quelle: Feldhoff & Cie.)

Standorte & Märkte 2024-12-18T12:55:30.369Z Berliner und Münchener verderben den positiven Ausblick

Auch im zweiten Jahr der exklusiven Umfrage von Teilnehmenden der „Real Estate Foren“ Reihe von Feldhoff & Cie. in Kooperation mit immobilienmanager zeigt sich ein differenziertes Bild bei der Stimmungslage der Branche. Während an einigen Standorten die Zukunftsaussichten positiver werden, nimmt die Ausprägung der Antworten zu.

So sehen beispielsweise an den Standorten Berlin, Hamburg, München und Stuttgart einzelne Teilnehmer deutlich negativer in die Zukunft. Gleichzeitig ist die Erwartungshaltung für die Zukunft in der Region Rhein-Ruhr und Rhein-Main deutlich positiver als noch vor zwölf Monaten.

Diagramm zur Erwartungshaltung für die geschäftliche Entwicklung von Unternehmen in verschiedenen deutschen Städten für die Jahre 2023 und 2024.
Wie ist die Stimmung in Deutschland? (Quelle: immobilienmanager)

Die Real Estate Foren-Reihe findet an sechs Standorten statt. Insgesamt 380 Teilnehmende haben an der Umfrage teilgenommen, die allesamt dieselben Fragen gestellt bekommen haben, wie noch vor 12 Monaten. Besonders die Frage der zu erwartenden geschäftlichen Entwicklungen zeigt, wie differenziert die Standorte ihre Zukunftsaussichten betrachten.

Erstmals konnten wir im Jahresvergleich sehen, welche Standorterwartungen positiv ausfallen und wo eher Risiken gesehen werden. Insgesamt positiver als noch vor einem Jahr beurteilen die Teilnehmenden die Situation an allen Standorten außer in München und Berlin. Insgesamt auffällig ist allerdings, dass die Ausprägung der Antworten, also derjenigen, die die Situation als „sehr negativ“ oder „sehr positiv“ empfinden, zunimmt. Beispielsweise gibt es mehr Teilnehmer, die im Rhein-Ruhr Gebiet die zu erwartende Entwicklung als sehr positiv empfinden. Gleiches gilt, wie oben dargestellt auch für die negativen Entwicklungserwartungen.

Zinserwartungen bleiben konservativ

Ruhe ist hingegen eingekehrt bei den Zinserwartungen. Während im vergangenen Jahr vor allem in Hamburg noch 11 Prozent der Teilnehmenden eine Zinsentwicklung oberhalb der 6 Prozent für nicht unwahrscheinlich hielten, sind in diesem Jahr nur noch zwei Teilnehmende (in Hamburg und München) der Meinung, dass Zinsen über 6 Prozent möglich sind. Über 80 Prozent gehen heute davon aus, dass die Kapitalmarktzinsen im Korridor zwischen 2 und 4 Prozent liegen werden.

Welche Aufgaben wollen Sie in den kommenden 12 Monaten erledigen? Die „Digitalisierung interner Prozesse“ sowie die „Fokussierung auf das Kerngeschäft“ nehmen dabei, wie im letzten Jahr auch, wieder die Spitzenpositionen ein. Das gilt für alle Standorte. Wobei in München und Hamburg auch diesmal Energiethemen eine eher untergeordnete Rolle spielen. Auch die Dekarbonisierung des Bestands ist für die Teilnehmenden in München 2025 keine Hauptaufgabe. Hier liegt Berlin und die Rhein-Ruhr Region deutlich vorn. Schaut man auf die Zusammensetzung der Bestände in den Regionen, scheint das auch wenig verwunderlich.

Hauptherausforderung ist für die meisten Teilnehmenden die allgemeine Marktunsicherheit. Über drei Viertel der Teilnehmenden hält den wagen Blick in die Glaskugel für die größte Herausforderung. Besonders in Hamburg und München sehen das die Teilnehmenden besonders kritisch. Auch die mangelnde Investitionsbereitschaft von Anlegern und Investoren bemängeln gut drei Viertel.

„In einer Zeit, in der Unsicherheit die Immobilienmärkte prägt, ist unsere Umfrage unter den Top-Entscheidern der Branche nicht nur ein Barometer für die gegenwärtige Marktlage, sondern ein richtungsweisender Kompass für die kommenden 12 Monate in der Immobilienwirtschaf“, resümiert Simone Ulmer, Partnerin bei Feldhoff & Cie. „Sie kann im besten Fall helfen die jeweiligen Unternehmensstrategien zu überprüfen und sich auf künftige Entwicklungen einzustellen. Durch die Befragung von bundesweit 480 führenden Persönlichkeiten aus der ersten und zweiten Führungsebene erhalten wir ehrliche und offene Einblicke im Laufe eines Jahres. Wir freuen uns, diese einzigartige Umfrage auch im kommenden Jahr bei allen sechs Real Estate Foren fortzusetzen.“

zuletzt editiert am 18. Dezember 2024