Eine stilvolle weiße Villa im klassischen Stil mit mehreren Stockwerken, umgeben von grünen Bäumen und einem gepflegten Rasen unter klarem blauem Himmel.
Blick auf Häuser der Wohnanlage Amalienpark in Pankow.

Investment 2024-06-19T09:10:53.352Z Gesobau erwirbt Ensemble im Berliner Norden

Die Gesobau übenrimmt die Wohnanlage „Amalienpark“ in Berlin-Pankow mit 58 Wohn- und 27 Gewerbeeinheiten.

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat die in Pankow liegende Wohnanlage „Amalienpark“ angekauft. Insgesamt 58 Wohneinheiten, 27 Gewerbeeinheiten sowie sieben Parkplätze gehören zum Objekt.

Der Amalienpark hat eine lange Geschichte: Die Wohnparkanlage mit neun Gebäuden wurde 1897 nach Plänen des Architekten Otto March errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Die Gebäude umrahmen den gleichnamigen Amalienpark zwischen Breite Straße und Wolfshagener Straße. Den Namen erhielt der Park zu Ehren der Prinzessin Amalie von Preußen, der jüngeren Schwester von Friedrich dem Großen.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude Amalienpark 4 teilweise zerstört, jedoch später wieder aufgebaut. Die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf und ihr Mann Gerhard Wolf, ebenfalls Schriftsteller und Verleger, lebten bis zu ihrem Tod im Amalienpark. Das Ensemble ist auch heute noch kulturell-künstlerisch geprägt: Zu den Gewerbemietern gehören unter anderem eine Galerie, ein Töpfer-Atelier und ein Verlag.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 19. Juni 2024