Das Objekt am Nahmitzer Damm 12 in Berlin-Marienfelde. (Bild: Coros)

Management 8. February 2022 Berlin: Bima mietet Flächen in Life-Science-Campus von Coros

Coros hat einen großflächigen Mietvertrag für den Life-Science-Campus am Nahmitzer Damm in Berlin abgeschlossen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) mietet im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) eine Fläche von insgesamt circa 10.400 Quadratmeter langfristig an. Das BFR verfügt bereits über einen Standort in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Von der angemieteten Fläche entfallen circa 3.700 Quadratmeter auf verbliebene freie Flächen in der Bestandsimmobilie Nahmitzer Damm, die Coros im Jahr 2019 als eines der ersten Investments für den "Commodus Deutschland Fund II" erworben hat. Die Immobilie ist damit nun voll vermietet. Coros hat das Gebäude umfassend modernisiert und als Multi-Tenant-Immobilie mit einem flexiblen Raumkonzept, grünen Außenbereichen und einer Kantine revitalisiert. Zudem wurde der Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr durch ein neues Wegekonzept verbessert.

Die weiteren rund 6.700 Quadratmeter entstehen in einem Neubau, den Coros direkt angrenzend zum Bestandsgebäude auf dem Grundstück für das BFR realisiert. Auf der Fläche soll ein moderner Life-Science-Mix mit Laboren entstehen. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2023 vorgesehen, Coros rechnet mit einer Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2024. Als Spezialisten für Laborgebäude wurden Henn Architekten mit der Generalplanung beauftragt.

„Wir freuen uns, mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung einen renommierten Neumieter gewonnen zu haben und gemeinsam einen attraktiven Life Science-Campus zu realisieren. Das bestätigt uns in unserem Asset-Management-Ansatz, ungenutzte Potenziale mit zukunftsfähigen Nutzungskonzepten zu heben“, sagt Paul Sattlegger, Managing Director und verantwortlich für das Asset-Management bei Coros. „Wo immer möglich, versuchen wir das über Refurbishments oder intelligente Nachverdichtung umzusetzen und so neue Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen. So können wir den Lebenszyklus der Bestandsgebäude verlängern und einen im Vergleich zu reinen Neubauten hohen Flächenverbrauch vermeiden – um eine nachhaltige Weiterentwicklung urbaner Räume zu gewährleisten.“

Auch interessant:

zuletzt editiert am 08.02.2022