
2024-11-05T12:43:38.711Z Zukunft des Bauens: Neue Möglichkeiten mit 3D-Druck
Die Bau- und Immobilienbranche steht beim Neubau vor zahlreichen neuen Herausforderungen. Innovative Technologien wie 3D-Druck mithilfe von nachhaltigen Baumaterialien zeigen nun neue Wege auf. Die Verbindung von Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Planbarkeit sowie Umweltbewusstsein eröffnet neue Perspektiven für das Bauen der Zukunft. Von Rene Grupp, CEO der Sievert SE
Eine Branche im Zustand der Überforderung? Wirft man einen Blick auf die Anforderungskataloge beim Neubau, so wird deutlich, dass die Vielzahl der Ansprüche ein einzelnes Unternehmen möglicherweise an seine Grenzen bringt. Nachhaltig soll der Neubau sein, klimaneutral, innovativ, digital, günstig und vor allem schnell – um nur ein paar Kategorien zu nennen.
Um in den Bereichen Schnelligkeit und Nachhaltigkeit nun endlich vorzeigbare Fortschritte zu erzielen, wurde nun sogar der Bauturbo gezündet. Mit einer Überarbeitung des Baugesetzbuchs (BauGB) möchte die Bundesregierung erreichen, dass neuer Wohnraum schneller und gleichzeitig nach wie vor nachhaltig entsteht. Dafür sollen insbesondere Verfahren vereinfacht, Fristen verkürzt und Prozesse digitalisiert werden.
Innovative Ansätze in die Praxis überführen
Daneben gibt es zahlreiche strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, die häufig eine Hürde darstellen. Und nicht zuletzt: Neubau, der den oben genannten Kriterien entspricht, kann den Standort Deutschland stärken, indem vor allem örtliche mittelständische Unternehmen und Betriebe in allen Teilen der Wertschöpfungskette zum Einsatz kommen. Die entscheidende Frage lautet: Wie können Unternehmen diese Vielzahl anspruchsvoller Anforderungen bewältigen?
imo.article.abo.headline
imo.article.abo.infotext.bottom
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.