Baustelle Dachstuhl
Die Baufertigstellungen 2023 liegen über allen Prognosen – der ZIA warnt jedoch, dass die Zahlen täuschen. (Quelle: Pixabay)

Standorte & Märkte 2024-05-23T08:18:56.898Z „In Wahrheit gibt es keinen Fortschritt“

Im Jahr 2023 wurden 294.400 Wohnungen fertiggestellt – der ZIA ordnet die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes kritisch ein.

Den jüngsten Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zufolge, lag die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland im vergangenen Jahr mit rund 294.400 in etwa (-0,3%) auf dem Niveau von 2022 – und damit über allen Prognosen, die zwischen 215.000 und 270.000 lagen. Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), warnt jedoch: „Die Nachrichten des Statistischen Bundesamts belegen keineswegs eine Wende, der Fehlbedarf wird vielmehr immer größer. Die Zahlen zu den Fertigstellungen in 2023 sind nur Vollzugsmeldungen für Projekte, die noch in der guten alten Zeit unter besseren Bedingungen gestartet wurden.“

Mattner unterstreicht: „In den nächsten Monaten können wir davon nicht mehr zehren. Die Folgen der rapiden Zins- und Baukostensteigerungen werden uns dann mit voller Wucht treffen. Die finsteren Aussichten schreien nach einer klugen Antwort der Bundesländer. Jetzt geht es vorrangig darum, dass sie ihre Verantwortung wahrnehmen und finanzpolitisch die Weichen richtig stellen.“

Deutschland könne es sich, betont Mattner, nicht länger erlauben, mit einem staatlichen Anteil von 37 Prozent der Kosten beim Erstellen von Wohnungen die höchste Belastung in Europa zu verursachen. Der ZIA sieht zum Beispiel in der Grunderwerbsteuer einen entscheidenden Hebel. „Umsteuern sollte hier die Devise lauten“, so Mattner. „Die Finanzpolitiker in den Ländern müssen aus den jüngsten Signalen der Steuerschätzer zwingend die richtigen Schlüsse ziehen.“ Die hatten vor einer Woche die Einnahme-Erwartung bei der Grunderwerbsteuer für 2025 auf 12,55 Milliarden Euro beziffert – das wäre gegenüber 2022 ein Rückgang von fast fünf Milliarden. „Wenn die Länder realisieren, dass weniger hohe Steuersätze ein Mehr an Fertigstellungen und damit auch an Einnahmen bringen werden, kann das eine Win-Win-Situation schaffen: mehr Wohnungen plus mehr Einnahmen für den Staat.“ Sätze von bis zu 6,5 Prozent seien „absolut indiskutabel“.

Zudem müssten zumindest temporär kommunale Abschöpfungsmodelle ausgesetzt werden. „Im Ergebnis spült die staatliche Zurückhaltung dann in wenigen Jahren Einnahmen aus dem Bau in die Kasse und stößt die Schaffung neuer Wohnungen an“, erklärt Mattner. „Damit das funktioniert, müssten Bund, Länder und Gemeinden an einen Tisch, um die kurzfristigen Lasten und die späteren Vorteile gerecht zu verteilen. Das Thema ist  so wichtig, dass es einen nationalen Kraftakt braucht.“

Der ZIA taxiert die Neubaulücke in Deutschland auf 600.000 Wohnungen. Dieser Wert könnte ohne Korrekturen auf bis zu 830.000 Wohnungen im Jahr 2027 steigen.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 23. Mai 2024