In diesem Bild ist ein modernes Büro mit hohen Decken, großen Fenstern und industrieller Architektur zu sehen. Mehrere Büroräume mit Schreibtischen und Bürostühlen sind eingerichtet, und im Hintergrund sind zwei Personen in einem Gespräch vertieft.
Hohe Leerstandsquoten im Büro? Workplace Automation verbessert die Effizienz der Büronutzung. (Quelle: Pixabay)

2024-06-19T07:20:56.310Z Büroflächen besser managen

Workplace Automation verbessert die Effizienz der Büronutzung und birgt neue Geschäftschancen. Thomas Ball, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, und Professor Dr. Joachim Hohmann von der Technischen Universität Kaiserslautern Landau haben eine Studie dazu verfasst. Von Roswitha Loibl

Was genau ist ein Workplace-Automation-System (WAS)?

Joachim Hohmann: WAS ist die zentrale Anwendungssoftware im Worktech-Umfeld. Der Begriff Worktech bedeutet: Technologie zur Unterstützung der Nutzung von physischen Arbeitsplätzen. Er wurde 2023 von den IFMA Fachgruppen ITC (Information Technology Community) und WE (Workplace Evolutionairies) geprägt und sowohl von Software-Anbietern als auch von Marktforschungsunternehmen aufgegriffen. Ein WAS sollte folgende Funktionalitäten bieten: Space Booking, Space Planning, Occupancy Analysis, Occupants Engagement, Cost Allocation, Visitor Management inklusive Wayfinding.

Thomas Ball: Workplace Automation beschreibt darüber hinaus das Zusammenspiel von Nutzern, Gebäudetechnik und den Dienstleistungen, die für die Bewirtschaftung notwendig und sinnvoll sind. Software und Technik sind dafür die notwendigen technischen Grundlagen. Auch deshalb haben wir uns mit der Frage befasst, ob hier ein neues Marktsegment im Entstehen ist.

Was ist daran neu und anders als beim Computer-Aided Facility-Management (CAFM)?

Joachim Hohmann: Neu ist, dass Oberfläche und Funktionalität auf die User Experience bei der Nutzung physischer und häufig non-territorialer Arbeitsplätze ausgerichtet sind. Daher sind auch WAS immer in der Cloud verfügbar und über mobile Endgeräte mit dedizierten Apps bedienbar. CAFM enthält meistens nur Funktionen zur Buchung von Räumen. Die moderneren IWMS (Integrated Workplace Management Systems) enthalten Funktionen zur Buchung und Verwaltung physischer Arbeitsplätze, die meistens auf dem Flächenmanagement aufbauen und über Apps bedienbar sind. Eine umfassende Workplace-Experience-Orientierung fehlt

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 19. Juni 2024