Bewerberinnen und Bewerber sitzen in einer Reihe
Wer als Arbeitgeber auf dem Markt gesehen werden möchte, braucht ansprechende Arbeitsmodelle, moderne sowie digitale Prozesse und eine durchdachte Unternehmenskultur. (Quelle: iStock)

9. December 2022 Wie die Immobilienbranche Talente sucht, findet und hält

Zwischen Erwartung und Realität gibt es häufig eine Diskrepanz. Unternehmen sind auf der Suche, jedoch lässt sich kaum geeignetes Fachpersonal finden. Von Jan Moeller, Senior Director bei der Personalberatung Michael Page.

Gesucht wird viel, gefunden wenig. Unternehmen in der Immobilienbranche haben es nicht leicht: Erst die Pandemie und ihre Folgen, dann die kriegsbedingte Inflation. Wenngleich die Branche nicht so hart getroffen wurde, wie andere. Trotzdem erschweren Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel und steigende Baukosten den Alltag. Homeoffice, Kurzarbeit und veränderte Arbeitsstrukturen weckten in vielen Menschen außerdem den Wunsch nach einem Eigenheim – der Wohnungsbedarf stieg an.

Doch die Immobilienbranche zeigte sich fast zwei Jahre lang sehr verhalten, neue Investitionen während der Lockdowns wurden wenig oder nicht getätigt – aus Ungewissheit und Zukunftsängsten. Coronabedingte Krankheitsausfälle und Sicherheitsmaßnahmen der Regierung schränkten die Personal-Kapazitäten ein. Hinzu kommt, dass laut Erhebungen des Statistischen Bundesamtes der deutsche Arbeitsmarkt bis 2036 rund 13 Millionen Erwerbstätige in die Rente verabschiedet. Das bedeutet fast 30 Prozent der aktuell arbeiteden Bevölkerung.

Nachrückende jüngere Generationen können die geburtenstarken Jahrgänge aus den 50er- und 60er-Jahren nicht ersetzen. Damit kommt es zu mehr Aus- statt Eintritten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die EBZ-Studie „Human Resources Monitor“ 2022 hat gezeigt, dass der zunehmende Fachkräftemangel für viele Unternehmen in der Branche ein Investitionshemmnis bedeutet und das Rekrutierung von Fachpersonal immer schwieriger wird.

Generationswechsel bringt den Wandel

Der Abschied der Babyboomer bringt nicht nur einen Generationenwechsel mit sich, vielmehr zeigen sich damit verändernde Arbeitseinstellungen in der Gesellschaft: Im Gehaltsreport 2022 von Michael Page für die Bau- und Immobilienbranche wird ersichtlich, dass...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 15.12.2022