Quartier Bonner Flagge
Die Energieversorgung des Quartiers Bonner Flagge soll auf Abwärme und etwas Wasserstoff basieren. (Quelle: Mei Architects)

14. March 2022 Wasserstoff oder doch lieber Abwärme?

Grüne Energie für Gebäude und Quartiere ist momentan noch ein Experimentierfeld. Konkrete Beispiele zeigen, was möglich ist. Von Roswitha Loibl

Die Website zeigt eine unspektakuläre Wohnanlage aus den 1970er Jahren. Was soll daran innovativ sein? Auf den ersten Blick ist nichts Besonderes an dem Augsburger Ensemble mit seinen 70 Wohnungen zu erkennen. Erwähnenswert wird es durch sein System zur Energieversorgung im Keller. Es basiert auf Wasserstoff, schafft seinen eigenen Kreislauf und funktioniert – grob gesagt – so: Strom aus einer Photovoltaik-Anlage treibt einen Elektrolyseur...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 14.03.2022