Der Entwickler VGP plant auf dem Gelände der insolventen Papierfabrik in Hagen seinen ersten Gewerbepark in NRW.
Der Logistik- und Gewerbeimmobilienentwickler VGP hat das rund 280.000 Quadratmeter große Gelände der früheren Papierfabrik Kabel Premium Pulp & Paper in Hagen erworben. Das Unternehmen will dort einen modernen Gewerbe- und Industriepark errichten. Es ist der erste Grundstückserwerb von VGP in Nordrhein-Westfalen.
Der Kauf erfolgte am 9. Oktober 2025 im Rahmen des Insolvenzverfahrens, das im Juni eröffnet wurde. Das traditionsreiche Werk im Stadtteil Kabel war über ein Jahrhundert in Betrieb. Die Liegenschaft liegt in unmittelbarer Nähe zur A1, rund 20 Autominuten vom Dortmunder Zentrum entfernt, und ist gut in das regionale Logistiknetz eingebunden.
Planung eines nachhaltigen Gewerbeparks
VGP plant, auf dem Areal künftig Nutzungen aus den Bereichen Light Industrial, Produktion und Logistik anzusiedeln. Die Neubauten sollen mindestens eine DGNB-Gold-Zertifizierung erhalten. Dabei orientiert sich das Unternehmen an der EU-Taxonomie und legt eigenen Angaben zufolge besonderen Wert auf die Reduktion grauer Emissionen bereits in der Bauphase.
Zunächst ist ein umfassender Rückbau der Bestandsgebäude erforderlich. Das Gelände ist noch mit Maschinen und Produktionsanlagen aus dem ehemaligen Papierbetrieb bebaut.
Stadt begrüßt gewerbliche Nachnutzung
Die Stadt Hagen begleitet das Vorhaben gemeinsam mit der lokalen Wirtschaftsförderung. Oberbürgermeister Erik O. Schulz sieht in der geplanten Entwicklung eine Chance für neue Arbeitsplätze: „Wir freuen uns sehr, dass VGP diese traditionsreiche Fläche übernimmt und einer zukunftsorientierten gewerblichen Nutzung zuführt. (…) Wir sehen in der geplanten Entwicklung große Chancen für neue Arbeitsplätze und eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region.“
Auch VGP-CEO Jan Van Geet betont die Bedeutung des Projekts für das Unternehmen: „Mit dem Erwerb des Geländes der ehemaligen Papierfabrik in Hagen schaffen wir die Grundlage, um einem traditionsreichen Industriestandort eine neue Zukunft zu geben. (…) Unser Ziel ist es, die Fläche in einen modernen Gewerbepark (…) zu transformieren, der Produktion, Logistik und nachhaltige Energieversorgung miteinander verbindet.“