Visualisierung eines Wohnapartments
Im einem ehemalige Office-Center entstehen Wohnungen im Projekt Main Volta. (Quelle: IC)

2023-11-15T14:38:24.606Z Wohnen im Büro

Laut Colliers sind bis zu 69 Prozent der Bürobestände von Obsoleszenz bedroht, könnten also ihre Marktgängigkeit verlieren. Daraus können sich Chancen für andere Nutzungsarten mit einer hohen Nachfrage ergeben, wie etwa temporäres oder klassisches Wohnen. Von Benjamin Albrecht

Ist ein Bürogebäude nicht mehr marktgängig, lässt es sich unter Umständen für unterschiedliche  Wohnangebote umnutzen. Das gilt vor allem für Immobilien, die zentral in Städten liegen, aber nicht in Büroclustern angesiedelt sind. Diese werden, mit leichten regionalen Unterschieden, seit der Pandemie öfter vakant. Die Vorteile für Wohnkonzepte sind klar: In der Regel liegen die Gebäude gut angebunden an den ÖPNV, im Umfeld von Gastronomie und Nahversorgern. Außerdem bieten die Gebäude selbst einige bauliche Vorteile, weshalb sie besonders für Serviced Apartments oder Student Housing geeignet sind.

Die Gebäudekonstellation bietet relativ einfach die Möglichkeit, im Erd- und in den Obergeschossen Gemeinschaftsbereiche wie Lounges oder Dachterrassen zu integrieren. In den Regelgeschossen können die Wohneinheiten entstehen – das übliche Büroraster in der statischen Struktur lässt sich sehr gut für effiziente Wohngrundrisse nutzen. Gestalterisch und architektonisch kann es besonders ansprechend werden, wenn Elemente aus dem ursprünglich industriell geprägten Design, zum Beispiel in der Fassade, erhalten werden können.

Trotzdem bringen Umnutzungen eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die zu höheren...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 15. November 2023